Modulnummer:
| 11917
|
Modultitel: | Mathematik W-3 (Statistik) |
|
Mathematics W-3 (Statistics)
|
Einrichtung: |
Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. nat. habil. Wunderlich, Ralf
-
Prof. Dr. rer. nat. Hartmann, Carsten
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Statistische Verfahren spielen heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine wichtige Rolle, z.B. wenn Entscheidungen unter Unsicherheiten in Parametern, Daten oder den verwendeten Modellen getroffen werden müssen. Um die Studierenden zum Umgang mit statistischen Verfahren zu befähigen, werden in den Vorlesungen und Übungen einerseits die notwendigen Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt, andererseits die Denkweisen der mathematischen Statistik anhand wichtiger Methoden der Schätz- und Testtheorie vermittelt. Dabei sollen sowohl das kritische Verständnis bei der Anwendung der Verfahren als auch der Umgang mit Daten geschult werden. Die wöchentlichen Hausaufgaben dienen der Vertiefung der Lehrinhalte und der selbständigen Anwendung der Verfahren auf einfache Probleme. |
Inhalte: | - Wahrscheinlichkeitsrechnung
Wahrscheinlichkeitsräume, Kombinatorik, Unabhängigkeit und bedingte Wahrscheinlichkeiten, stochastische Standardmodelle, Zufallsgrößen und deren Verteilungen, Erwartungswerte, Korrelation, Grenzwertsätze - Mathematische Statistik
deskriptive Statistik, Parameterschätzung (Punkt- und Bereichsschätzung), Hypothesentests, Regressions- und Varianzanalyse
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes von:
- Modul 11109: Mathematik W-1
- Modul 11117: Mathematik W-2
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Konsultation
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - T. Arens et al. Mathematik (Kapitel 36-41), Springer, 2015.
- E. Behrends. Elementare Stochastik. Springer, 2013.
- N. Henze. Stochastik für Einsteiger. Springer, 2016.
- L. Fahrmeir et al. Statistik - Der Weg zur Datenanalyse. Springer, 2016.
- H. Dehling, B. Haupt. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Springer, 2004.
Alle Bücher sind online über die Universitätsbobliothek verfügbar. |
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben
Modulabschlussprüfung:
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Energietechnik und Energiewirtschaft /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Informatik /
PO 2008
- 1. SÄ 2017
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
|
Bemerkungen: | - Studiengang Betriebswirtschaftslehre B.Sc.: Pflichtmodul
- Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc.: Pflichtmodul
- Studiengang Informatik B.Sc.: Wahlpflichtmodul in „Praktische Mathematik“ oder im Anwendungsfach „Mathematik“
|
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung: Mathematik W-3 (Statistik)
- Übung zur Vorlesung
- Konsultation zur Vorlesung
- Zugehörige Prüfung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 11.01.2017
|