Modulnummer:
| 11920
|
Modultitel: | Ingenieurpraktikum Wirtschaftsingenieurwesen |
|
Engineering Internship Wirtschaftsingenieurwesen
|
Einrichtung: |
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Semester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | - Das Ingenieurpraktikum dient dem Ziel, den Studierenden durch die (Mit-)Arbeit an konkreten wirtschaftlichen und technischen Aufgaben an die besondere Tätigkeit des Wirtschaftsingenieurs in der beruflichen Praxis heranzuführen. Die Studierenden sollen sich dabei fachrichtungsbezogene eigenständig Kenntnisse aus der Praxis aneignen und Eindrücke über ihre spätere berufliche Umwelt sammeln. Im Rahmen des Möglichen soll das Praktikum außerdem einen Einblick in die betriebliche Organisation und Führung, das Arbeitsklima und die sozialen Probleme eines Industriebetriebes verschaffen. Im Verlauf des Studiums ergänzt das Ingenieurpraktikum die Lehrinhalte, vertieft erworbene theoretische Kenntnisse und ermöglicht selbstständige methodische Anwendungen sowie gestaltende Entwicklungsaufgaben in der Praxis. Sie bewerten die Aufgaben im Praktikum, ordnen diese in ihr Fachwissen ein und analysieren Situationen und Problemstellungen.
- Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ingenieurpraktikums weisen die Studierenden die Fähigkeit nach, ihre bereits erworbenen ingenieurwissenschaftlichen Methoden sowie ingenieurtheoretischen Kenntnisse eigenständig in Praxis oder Forschung anwenden und vertiefen zu können.
|
Inhalte: | - Erwartet wird ein Praktikum bevorzugt in einem der Studienrichtung entsprechendem Unternehmen, in einer Forschungseinrichtung oder in der öffentlichen Verwaltung. Die Arbeitsschwerpunkte müssen dem hohen Niveau eines Masterstudiums entsprechen.
- Weitere Details siehe Praktikumsordnung gemäß geltender Prüfungs- und Studienordnung.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Praktikum
/ 160 Stunden
-
Selbststudium
/ 20 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Werden entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung von der betreuenden Institution bereitgestellt.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Einzureichen ist ein über die Dauer und Tätigkeit zusammenfassender vom Unternehmen bestätigter Bericht im Umfang von 10 Seiten in deutscher Sprache und Textform sowie
- ein Nachweis über die erbrachten Praktikumszeit.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2025
|
Bemerkungen: | - Vor Beginn des Praktikums kann zur Gewährleistung eines erfolgreichen Praktikums sowie dessen Anerkennung ein Gespräch mit der/dem Modulverantwortlichen / Praktikumsverantwortlichen erfolgen.
- Die Dauer des Praktikums muss über eine Arbeitszeit von mindestens 160 Stunden nachgewiesen werden.
- Die Praktikumsberichte sollten innerhalb von 8 Wochen nach Praktikumsende eingereicht werden.
- Weitere Informationen:https://www.b-tu.de/wirtschaftsingenieur-ms/studium-und-lehre/aufbau-und-inhalt/ingenieurpraktikum
|
Veranstaltungen zum Modul: | . |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|