11928 - Kulturökonomik und Kulturbetrieb Modulübersicht
| Modulnummer: | 11928 |
| Modultitel: | Kulturökonomik und Kulturbetrieb |
| Cultural Economics and Arts Management | |
| Einrichtung: | Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft |
| Verantwortlich: |
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: | jedes Sommersemester |
| Leistungspunkte: | 6 |
| Lernziele: | Die Studierenden lernen mit der Kulturökonomik eine der jüngsten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsrichtungen, deren Leistungsfähigkeit, aber auch deren Grenzen kennen. Sie erwerben Kenntnisse über die spezifischen Eigenschaften von „Kulturgütern“ sowie über die besonderen Funktionsweisen der Märkte, auf denen sie gehandelt werden. „Kultur“ ist aber nicht zuletzt auch ein wichtiger Bereich urbanen Lebens, der gerade in der Bundesrepublik zu einem hohen Anteil durch öffentliche Haushalte finanziert wird. Die Studierenden erwerben mit diesem Modul Expertenwissen im Zusammenhang von Kultur und Wirtschaft und sind in der Lage, sich in diesem komplexen Feld zu orientieren – wesentliche Ziele sind mithin die Entwicklung von Orientierungswissen und Urteilskraft. |
| Inhalte: | Die sog. „Kulturwirtschaft“ (auch „Creative Industries“) zeichnet sich im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen bereits seit einiger Zeit durch ein überdurchschnittlich starkes Wachstum aus. Für Berufseinsteiger ist eine Tätigkeit in diesem Feld zunehmend attraktiv, da sich hier große inhaltliche Vielfalt mit interessanten Entwicklungsmöglichkeiten verbindet. Das Modul besteht aus einer interaktiven Vorlesung und einem Seminar. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Rollen, Motive und Interessen der verschiedenen Akteursgruppen in den Märkten für Kunst- und Kulturgüter wie Künstler, Sammler, Investoren, Galerien und Auktionshäuser, Museen, Theater, Kunsthochschulen, öffentliche Haushalte und Kulturpolitik. Auf dieser Grundlage werden wir im Seminar anhand von für die Thematik einschlägigen Forschungstexten eine Einarbeitung in die Kulturökonomik und ihre Diskussionslinien, sowie deren Verlaufsentwicklung leisten. Dafür wird eine Textsammlung vorbereitet, die in den Seminaren schrittweise erschlossen, diskutiert und kritisch befragt wird. |
| Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffs der Module
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: |
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Zum jeweiligen Lehrveranstaltungsbeginn wird eine Textsammlung über die Lernplattform „moodle“ bereit gestellt. Dort ist die zu besprechende Literatur enthalten. Zur Orientierung über das Themenfeld sei vorab die folgende Literatur empfohlen:
|
| Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: |
|
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: |
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. | |
| Bemerkungen: | Wahlpflichtmodul im Komplex Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Anlage 2 zur StPO) |
| Veranstaltungen zum Modul: |
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
| Auslaufmodul: | Nachfolgemodul seit: 11.07.2024 |
