11928 - Kulturökonomik und Kulturbetrieb Modulübersicht

Modulnummer: 11928
Modultitel:Kulturökonomik und Kulturbetrieb
  Cultural Economics and Arts Management
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • apl. Prof. PD Dr. phil.habil. Groß, Steffen
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden lernen mit der Kulturökonomik eine der jüngsten wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsrichtungen, deren Leistungsfähigkeit, aber auch deren Grenzen kennen. Sie erwerben Kenntnisse über die spezifischen Eigenschaften von „Kulturgütern“ sowie über die besonderen Funktionsweisen der Märkte, auf denen sie gehandelt werden. „Kultur“ ist aber nicht zuletzt auch ein wichtiger Bereich urbanen Lebens, der gerade in der Bundesrepublik zu einem hohen Anteil durch öffentliche Haushalte finanziert wird. Die Studierenden erwerben mit diesem Modul Expertenwissen im Zusammenhang von Kultur und Wirtschaft und sind in der Lage, sich in diesem komplexen Feld zu orientieren – wesentliche Ziele sind mithin die Entwicklung von Orientierungswissen und Urteilskraft.
Inhalte:Die sog. „Kulturwirtschaft“ (auch „Creative Industries“) zeichnet sich im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen bereits seit einiger Zeit durch ein überdurchschnittlich starkes Wachstum aus. Für Berufseinsteiger ist eine Tätigkeit in diesem Feld zunehmend attraktiv, da sich hier große inhaltliche Vielfalt mit interessanten Entwicklungsmöglichkeiten verbindet.
Das Modul besteht aus zwei Seminaren. Bei Seminar 1 handelt es sich dabei um ein klassisches Universitätsseminar, in dem auf der Basis von für die Thematik einschlägigen Forschungstexten eine Einarbeitung in die Kulturökonomik und ihre Diskussionslinien, sowie deren Verlaufsentwicklung erfolgt. Dafür wird eine Textsammlung vorbereitet, die in den Seminaren schrittweise erschlossen, diskutiert und kritisch befragt wird.
Seminar 2 soll den Studierenden authentische Einblicke in das Funktionieren und die Organisation von Kulturbetrieben geben. Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Kulturstiftung Cottbus als der Trägerinstitution für das Staatstheater Cottbus sowie das Kunstmuseum Dieselkraftwerk dkw direkt beim Praxispartner statt. Hier soll der Entscheidungs- und Produktionsprozeß von Kulturgütern, sowie deren kulturpolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen exemplarisch anhand von konkreten Theateraufführungen bzw. Kunstausstellungen unmittelbar erfahrbar werden. Zu diesem Seminar gehören daher der Besuch ausgewählter Theateraufführungen (vier bis fünf über das Semester verteilt) und die Diskussion darüber mit den „Theatermachern“. Damit bietet Seminar 2 die Gelegenheit, mit den Produzenten von Kulturgütern direkt ins Gespräch zu kommen sowie deren Arbeitsfelder und -bedingungen kennenzulernen.
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnis des Stoffs der Module „Grundzüge der Volkswirtschaftslehre“ und „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I“
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Seminar / 4 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:Zum jeweiligen Lehrveranstaltungsbeginn wird eine Textsammlung über die Lernplattform „moodle“ bereit gestellt. Dort ist die zu besprechende Literatur enthalten.
Zur Orientierung über das Themenfeld sei vorab die folgende Literatur empfohlen:
  • Abbing, Hans, Why Are Artists Poor? The Exceptional Economy of the Arts, Amsterdam: Amsterdam University Press 2006
  • Baumol, William J., On the Performing Arts: The Anatomy of Their Economic Problems, in: The American Economic Review, Vol. 55, No. 1/2 (Mar. 1965), S. 495-502
  • Haselbach, Dieter, Klein, Armin, Küsel, Pius, Opitz, Stephan, Der Kulturinfarkt. Eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubvention, München: Knaus 2012
  • Lind, Maria, Velthuis, Olav (eds.), Contemporary Art and Its Commercial Markets, Berlin: Sternberg Press 2012
  • Throsby, David, Economics and Culture, Cambridge: Cambridge University Press 2004
  • Throsby, David, The Production and Consumption of the Arts: A View of Cultural Economics, in: Journal of Economic Literature, Vol. 32, No. 1 (Mar. 1994), S. 1-29
  • Towse, Ruth (ed.), A Handbook of Cultural Economics, Cheltenham: Edward Elgar 2011
  • Velthuis, Olav, Talking Prices. The Symbolic Meanings of Prices in the Market for Contemporary Art, Princeton and Oxford: Princeton University Press 2005
  • Zembylas, Tasos, Kulturbetriebslehre. Grundlagen einer Inter-Disziplin, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2006
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur (90 Minuten)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2011
  • Bachelor (universitär) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:Wahlpflichtmodul im Komplex Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Anlage 2 zur StPO)
Veranstaltungen zum Modul:
  • Kulturökonomik (Seminar 2 SWS)
  • Praktische Fragen des Kulturbetriebs (Seminar 4 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: