Modulnummer:
| 11967
|
Modultitel: | Softwarebasierte Entscheidungsunterstützung |
|
Software-based Decision Support
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. habil. Müller, David
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden können, basierend auf den Grundlagen des Controllings, durch die Anwendung von Excel und Tableau selbständig komplexe Datensätze analysieren. Sie können Resultate ihrer Datenanalyse analysieren. Sie sind in der Lage, Handlungsempfehlungen abzuleiten und Entscheidungen für die künftige Entwicklung eines Unternehmens zu unterstützen. |
Inhalte: | - Einführung, Grundlagen der Entscheidungsunterstützung in Unternehmen
- Controlling im Excel gestalten: Benutzeroberfläche, Datenvorbereitung und -analyse, Visualisierungen, Funktionen, Pivot-Tabellen, Prognosen
- Controlling mit Tableau gestalten: Benutzeroberfläche, Datenvorbereitung und -analyse, Visualisierungen, Berechnungen, Prognosen, Dashboards und Stories
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse der Module:
- 11971 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre iV: Kosten- und Leistungsrechnung
- 38311 Controlling I
- 11965 Kosten- und Investitionsmanagement
|
Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Teilnahme am zugehörigen Auslaufmodul 38302 Unternehmensrechnung II. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günter, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart;
- Götze, U. (2023): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 6. Aufl., Berlin u.a.;
- Khan, A. (2016): Jumpstart Tableau, Berkeley;
- Klein, A. (2018): Controllinginstrumente mit Excel umsetzen, Freiburg u.a.;
- Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure, 2. Aufl., Berlin;
- Müller, D. (2022): Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen I, 3. Aufl., Wiesbaden;
- Müller, D. (2022): Investitionscontrolling: Entscheidungsfindung bei Investitionen II, 3. Aufl., Wiesbaden;
- Schmidt, T. (2016): Praxisleitfaden Management Reporting, Wiesbaden;
- Taschner, A. (2013): Management Reporting, Wiesbaden;
- Weber, J./Schäffer, U. (2018): Entwicklungen im Berichtswesen, 1. Aufl., Weinheim;
- Wexler, S./Schaffer, J./Cotgreave, A. (2017): The big book of dashboards, 1. Aufl., Hoboken.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit, inkl. Bearbeitung einer praxisorientierten Fallstudie mit Excel und Tableau, 20 Seiten (80 %)
- Schriftlicher Test, 40 min. (20 %)
Das Modul ist bestanden, wenn mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreicht werden. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | 30 |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Angewandte Mathematik /
PO 2019
-
Master (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Master (universitär) /
eBusiness /
PO 2007
-
Bachelor (universitär) /
Mathematik /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2007
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2019
- SÄ 2021
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Softwarebasierte Entscheidungsunterstützung (Seminar, 4 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Auslaufmodul: |
Nachfolgemodul seit: 02.06.2017
|