Modulnummer:
| 11971
|
Modultitel: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Kosten- und Leistungsrechnung |
|
Business Administration IV: Cost Accounting
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. habil. Müller, David
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden können die Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen einordnen und verstehen deren besondere Eigenschaften und Aufgaben. Sie beherrschen die wesentlichen Kostenrechnungsinstrumente und können die Anwendbarkeit der verschiedenen Verfahren einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, konkrete Problemstellungen selbständig zu bearbeiten.
|
Inhalte: | - Grundlagen der Kostenrechnung: Grundbegriffe und Teilbereiche der Kostenrechnung, spezifische Kostenbegriffe, Kostenfunktionen
- Kostenrechnungssysteme: Plan-, Soll- und Ist-Kostenrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung: Abgrenzung Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Einordnung der Kosten-und Erlösrechnung in die Unternehmensrechnung
- Kostenartenrechnung: Gliederung der Kosten, Kostentrennung, Kalkulatorische Kosten
- Kostenstellenrechnung: Systematiken von Kostenstellen, Kostenstellenrechnung auf Teil- und Vollkostenbasis, Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Kostenträgerstückrechnung: Kalkulationsverfahren, Deckungsbeitragsrechnungen
- Kostenträgerzeitrechnung: Kurzfristige Erfolgsrechnung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Teilnahme am zugehörigen Auslaufmodul 38103 Betriebliches Rechnungswesen II (Kosten- und Leistungsrechnung). |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Coenenberg, A.G./Fischer, T. M./Günther, T. (2016): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl., Stuttgart.
- Däumler, K.-D./Grabe, J. (2013): Kostenrechnung 1 Grundlagen, 11. Aufl., Herne-Berlin.
- Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2013): Kostenrechnung, 2. Aufl., München.
- Götze, U. (2010): Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl. Berlin u.a.
- Hummel, S./Männel, W. (1990): Kostenrechnung 1, 4. Aufl., Wiesbaden.
- Hummel, S./Männel, W. (1993): Kostenrechnung 2, 3. Aufl. (Nachdruck), Wiesbaden.
- Kilger, W. (2000): Einführung in die Kostenrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden.
- Müller, D. (2013): Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Berlin.
- Plinke, W./Rese, M. (2015): Industrielle Kostenrechnung, 8. Aufl., Berlin u.a.
- Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (2015): Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl., München.
- Zimmermann, G. (2001): Grundzüge der Kostenrechnung, München- Wien.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 60 min (76%)
- 6 Kurzessays, 3-5 Seiten (24%)
(können in Gruppen bis 3 Personen bearbeitet werden)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
Digitale Gesellschaft /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Informatik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Informatik /
PO 2008
-
Master (universitär) /
Kultur und Technik /
PO 2017
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2006
-
Bachelor (universitär) /
Umweltingenieurwesen /
PO 2021
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsinformatik /
PO 2024
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) /
Wirtschaftsmathematik /
PO 2023
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsmathematik - dual /
PO 2023
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung (Vorlesung) Betriebliches Rechnungswesen II / Kosten- und Leistungsrechnung (Übung) |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |