Modulnummer:
| 11989
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Rechnungswesen II: Kosten- und Leistungsrechnung |
|
Accounting II: Cost and Performance Calculation
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. Hempel, Kay
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden werden in die Lage versetzt, kostenrechnerische Konzeptionen kritisch in ihren Möglichkeiten und Grenzen zu beurteilen und qualifiziert die Verrechnungstechniken anzuwenden sowie Auswertungsmöglichkeiten für Planung und Kontrolle herauszuarbeiten. |
Inhalte: | Grundbegriffe des Rechnungswesens; Kostenbegriff; Kostenartenabgrenzung; kalkulatorische Kosten; Kostenstellenrechnung/BAB; Leistungsverrechnung; Kalkulationsverfahren; kurzfristige Erfolgsrechnung; Profit-Center-Rechnung; Deckungsbeitragsrechnungen; Fixkostenmanagement; Optimierungsverfahren hinsichtlich z.B. Produktprogramm; Zusatzauftrag; Preisgrenzen; Make or Buy-Entscheidungen; Flexible Plan- und Grenzkostenrechnung, Prozesskostenrechnung; Zielkostenrechnung |
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse der Module:
- 11984 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- 11988 Rechnungswesen I: Buchführung
|
Zwingende Voraussetzungen: | |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Becker, W./ Holzmann, T., Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung, Einführung für Bachelor-Studierende, 2. Aufl. Wiesbaden 2016
- Coenenberg, A. G./ Fischer, T. M./ Günther, T, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 9. Aufl. Stuttgart 2016
- Eisele, W./ Knobloch, A.P., Technik des betrieblichen Rechnungswesens, Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen, 8. Aufl., München 2011
- Fischbach, S., Grundlagen der Kostenrechnung, mit Prüfungsaufgaben und Lösungen, 6. Aufl., München 2013
- Freidank, C.-C., Kostenrechnung. Einführung in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens sowie ein Überblick über Konzepte des Kostenmanagements, 9. Aufl. München 2012
- Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B., Kostenrechnung, Eine entscheidungsorientierte Einführung, 2. Aufl., München 2013
- Hommel, M., Kostenrechnung - learning by Stories, 3. Aufl. Stuttgart 2011
- Kalenberg, F., Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen - Mit Übungen und Lösungen, 3. Aufl. München 2013
- Olfert, K., Kostenrechnung, 17. Aufl. Ludwigshafen 2013
- Schmidt, A., Kostenrechnung. Grundlagen der Vollkosten-, Deckungsbeitrags- und Planungskostenrechnung sowie des Kostenmanagements, 7. Aufl. Stuttgart 2014
- Schweitzer, M./ Küpper, H.-U., Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 11. Aufl. München 2015
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Rechnungswesen II (Vorlesung, 2 SWS)
- Rechnungswesen II (Übung, 2 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 14.02.2025
|