Modulnummer:
| 11991
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Unternehmensbesteuerung |
|
Company Taxation
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. Brockmeyer, Klaus
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die Grundzüge des Steuerrechts mit dem Schwerpunkt im Bereich des Unternehmenssteuerrechts. Aufgrund der praxisnahen Fallgestaltungen beherrschen die Studierenden die unternehmensrelevante Fragestellungen und alternative Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können die bestehende Rechtslage kritisch beurteilen.
Die Studierenden snd fähig, mit steuerrechtlichen Vorschriften und dem Gesetzestext zu arbeiten und diese auf die unternehmensrelevanten Fragestellungen anzuwenden. |
Inhalte: | - Die Vorlesung befasst sich schwerpunktmäßig mit folgenden Gebieten:
Steuerliches Verfahrensrecht und Abgabenordnung:
- Steuerfestsetzung und Steuererhebung
- (außer-)gerichtlicher Rechtsschutz
Einkommensteuerrecht:
- Steuerpflicht
- Einkunftsermittlungsschema und Einkunftsarten
- Steuertarif
- Grenz- und Durchschnittssteuersatz
- steuerliche Gewinnermittlung, Betriebsausgaben
Körperschaftsteuerrecht:
- Steuerpflicht
- abziehbare und nicht abziehbare Aufwendungen
- verdeckte Gewinnausschüttung, verdeckte Einlage
- Grundzüge des Gewerbesteuerrechts
Umsatzsteuerrecht:
- Steuerpflicht
- Steuerpflichtige und steuerbare Tatbestände
- Vorsteuerabzug
- Umsatzsteueroption
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls:
- 11990 - Rechnungswesen III: Bilanzierung
|
Zwingende Voraussetzungen: | Keine erfolgreiche Teilnahme am Modul 12247- Grundlagen Steuerrecht. |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Gesetzessammlung, z.B. NWB-Textausgabe „Wichtige Steuergesetze", NWB-Verlag – aktuelle Auflage
- Stobbe, Steuern kompakt, akt. Auflage
- Breithecker, Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen, 17. Auflage 2016.
- Dötsch/Franzen/Sädtler/Sell/Zenthöfer, Körperschaftsteuer, 18. Auflage 2017. (Blaue Reihe: Finanz und Steuern, Band 5)
- Hidien/Pohl/Schnitter, Gewerbesteuer, 15. Auflage 2014. (Grüne Reihe Band 5)
- Jäger/Lang/Künze, Körperschaftsteuer, 19. Auflage 2016. (Grüne Reihe Band 6)
- Niemeier/Schnitter/Kober/Nöcker/Stuparu, Einkommensteuer, 24. Auflage 2018. (Grüne Reihe Band 3)
- Schneeloch, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung, 7. Auflage 2017.
- Zenthöfer/Schulze zur Wiesche, Einkommensteuer, 13. Auflage 2019. (Blaue Reihe: Finanz und Steuern, Band 3)
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
|
Bemerkungen: |
|
Veranstaltungen zum Modul: | im Wintersemester 505125 - VL Grundlagen Steuerrecht 505123 - Prüfung Grundlagen Steuerrecht
im Sommersemester 505153 - Wiederholungsprüfung Grundlagen Steuerrecht/Unternehmensbesteuerung
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 19.01.2023
|