Modulnummer:
| 11993
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Grundzüge der Mikroökonomik |
|
Principles of Microeconomics
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. Hempel, Kay
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden sollen die Grundelemente der mikroökonomischen Verbraucher-, Produktions- und Preistheorie erlernen und die Preisbildung unterschiedlicher Marktstrukturen differenzieren können. Darüber hinaus werden Grundkenntnisse der Spieltheorie und Institutionenökonomik vermittelt. Grundlegendes Lernziel ist außerdem die Einübung des Denkens in Opportunitätskosten und das sichere Beherrschen ökonomischer Grundbegriffe. Methodisch steht die Anwendung formaler Modelle und die Erkenntnis der Bedeutung der Theorie zur Erklärung ökonomischer Sachverhalte im Vordergrund. |
Inhalte: | - Grundmodell der individuellen Entscheidungstheorie des Konsumenten: Budgetbeschränkung, Präferenzen, Wahlentscheidung, Nutzen- und Nachfragefunktion, Elastizität, Slutsky-Zerlegung, Konsumentenrente
- Erweiterungen und Anwendungen des Grundmodells:Berücksichtigung der Erstausstattung, Arbeitsangebot, intertemporale Entscheidungen, Verhalten auf Vermögensmärkten, Wahl unter Risiko und Unsicherheit, Portfolioentscheidungen und CAPM
- Grundmodell der Interaktion der individuellen Entscheidungen auf Märkten: aggregierte Marktnachfrage, Überschussnachfragefunktionen und Walras-Gesetz, Pareto-Effizienz, Edgeworth-Box und Existenz und Stabilität des Gleichgewichts, Theoreme derWohlfahrtsökonomik
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse des Moduls:
|
Zwingende Voraussetzungen: | |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 SWS
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Varian, H.R., Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., München 2011.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 60 min., 60 Punkte
- Seminararbeit im Umfang von ca. 10 Seiten, max. 20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, 30 Punkte
- Präsentation im Rahmen des Proseminars, ca. 10 min je Person, 10 Punkte
Seminararbeit und Präsentation können als Gruppenarbeit von max. 3 Personen geleistet werden. Die Inhalte der Klausur sind am Stoff der Vorlesungen sowie der Übungen orientiert. Die Klausur kann Multiple Choice-Fragen beinhalten. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Abschluss im Ausland /
Betriebswirtschaftslehre /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
- 1. SÄ 2019
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung "Grundzüge der Mikroökonomik" - 2 SWS
- Übung "Grundzüge der Mikroökonomik" - 2 SWS
- Proseminar Grundzüge der Mikroökonomik (Seminar)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 14.02.2025
|