Modulnummer:
| 11994
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Grundzüge der Makroökonomik |
|
Principles of Macroeconomics
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. Hempel, Kay
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die Handlungsweisen der Wirtschaftspolitik zu verstehen und volkswirtschaftliche Problemstellungen zu bewerten. Sie
- kennen grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, Strukturierung und quantitative Erfassung des volkswirtschaftlichen Leistungsprozesses sowie die Beherrschung der verschiedenen Systeme und Darstellungsweisen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- verstehen die Interdependenz gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und des gesamtwirtschaftlichen Umfeldes der Wirtschaftsakteure
- wissen um das keynesianische und das Standard-Makromodell soeiw die makroökonomische Betrachtung offener Volkswirtschaften und
- können Geld- und fiskalpolitische Politikmaßnahmen analysieren.
|
Inhalte: | - Analyse des Wirtschaftskreislaufs, Entstehung, Verteilung und Verwendung des Inlandsprodukts, Vermögens- und Finanzierungsrechnung, Weiterentwicklungen der VGR
- Grundmodell und Implikationen des wirtschaftlichen Wachstums. Der Güter-, Arbeits- und Vermögensmarkt in gesamtwirtschaftlicher Sicht, kurz- und langfristige Analyse gesamtwirtschaftlicher Gleichgewichte und Entwicklungen, Grundlagen der Analyse offener Volkswirtschaften
- Ansatzpunkte und Wirkungsweisen gesamtwirtschaftlicher Politiken: Finanz, Geld-, Lohn- und Währungspolitik
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse des Moduls:
- 11994 Grundzüge der Mikroökonomik
|
Zwingende Voraussetzungen: | |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Ahrns, H.-J., Grundzüge der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, 3. Aufl., Regensburg 2001; Frenkel, M./John, K.-D., Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München 2011; Burda, M.C./Wyplosz, C., Makroökonomie, Eine europäische Perspektive, 2. Aufl., München 2009..
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
- 1. SÄ 2019
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung Grundzüge der Makroökonomik - 2 SWS
- Übung Grundzüge der Makroökonomik - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 14.02.2025
|