11999 - Internetrecht Modulübersicht

Modulnummer: 11999
Modultitel:Internetrecht
  Internet Law
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. jur. Wien, Andreas
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse des Internet- und Multimediarechts sowie des Urheberrechts und weiterer Bereiche des Medienrechts und werden dadurch in die Lage versetzt, für das Computer- und Medienrecht typische Verträge und AGB auszulegen und anzuwenden sowie Internetrechtliche Probleme zu erkennen.
Inhalte:
  • Internetangebote und Urheberrecht (Rechtsverletzungen, Abmahnung mit strafbewehrter Unterlassungserklärung, gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche)
  • Grundlagen der Homepagegestaltung (Urheberrecht, Recht am Bild, Markenrecht)
  • Streitigkeiten über Domainnamen (Vergabe von Domains, Schutz durch Markenrecht, Schutz durch Namensrecht, rechtliche Durchsetzung)
  • E-Commerce (Vertragsarten und Vertragsabwicklung, Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen)  
  • Werbung im Netz (UWG, moderne Werbemethoden)
  • Rechtsdurchsetzung (Abmahnung, einstweilige Verfügung, Klage)
  • Hard- und Softwareverträge (Softwareentwicklung und Softwareanpassung), Vertragsschluss, Lasten- und Pflichtenheft
  • Computerkriminalität und Strafrecht (Hacking, Phishing, Viren, Würmer, Cyber-Mobbing).
  • Haftungsfragen im Internet
  • Internetnutzung im Betrieb   
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnisse des Moduls:
  • 11996 Recht II: Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht
Zwingende Voraussetzungen:Keine Doppelbelegung mit Modul:
  • 13966 - Internetrecht und Datenschutzrecht
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Wien, A., Internetrecht, 3. Aufl., Wiesbaden 2012
  • Zahrnt, C., IT-Projektverträge, Rechtliche Grundlagen, 2.Aufl., Heidelberg 2014
  • Otto, D., Recht für Softwareentwickler, Bonn 2005
  • Dörr, D./Schwartmann, R., Medienrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2014
  • Ensthaler, J./Weidert, S., (Hrsg.), Handbuch Urheberrecht und Internet, Frankfurt am Main
  • relevante Gesetzestexte, Entscheidungssammlungen und diverse Zeitschriften (Kommunikation & Recht, IT-Rechtsberater, Wirtschaftsinformatik & Management)
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, ca. 15 Seiten ODER
  • Vortrag, 20 Minuten
Die Prüfungsform wird zu Vorlesungsbeginn vom Dozenten angesagt.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017 - 1. SÄ 2019
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2019
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:im Sommersemester
  • 520405 - Vorlesung "Internetrecht"
  • 520409 - Prüfung "Internetrecht"

im Wintersemester
  • 520404 - Wiederholungsprüfung "Internetrecht"
Veranstaltungen im aktuellen Semester: