12000 - Veranstaltungsmanagement und Recht Modulübersicht

Modulnummer: 12000
Modultitel:Veranstaltungsmanagement und Recht
  Event Management and Law
Einrichtung: Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. jur. Wien, Andreas
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden kennen Grundlagen der Planung und die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Durchführung von Musik-, Kunst- und Sportveranstaltungen sowie Unternehmensfeiern. Damit sind sie in die Lage, typische Probleme bei der Planung von Veranstaltungen zu erkennen und zu vermeiden. Die Studierenden sind mit erfolgreichem Abschluss des Moduls fähig, Verträge mit Musikern, Künstlern und Vermietern sicher zu beurteilen.
Inhalte:
  • Veranstaltungskonzept und Kunstfreiheit
  • Anmieten eines Veranstaltungsortes
  • Verträge mit Künstlern und Besuchern
  • Pflichten eines Veranstalters
  • Typische Probleme bei der Durchführung von Veranstaltungen
  • Sponsoring
  • Der Kartenverkauf
  • Sondernutzung der Straße
  • Vorübergehende Gaststättenerlaubnis
  • GEMA und VG-Bild-Kunst
  • Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe
  • Ausländersteuer
  • Versammlungsstättenverordnung
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnisse des Stoffes von Modul:
  • 11995 Recht I: Bürgerliches Rechtoder
  • 13962 Bürgerliches Recht
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 4 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Wien, A./ Renner, R., (Hrsg.), Veranstaltungsmanagement, Ein Leitfaden zur Konzeption und Durchführung von Kulturveranstaltungen, Marburg 2008;
  • Geyer, H./Manschwetus, U., (Hrsg.), Kulturmarketing, 2008;
  • Klein, A., Projektmanagement für Kulturmanager, 2008.
  • Dirk Güllemann, Veranstaltungsmanagement, Event- und Messerecht, München 2013.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit, ca. 17 Seiten 

ODER

  • Vortrag, 20 Minuten

Die Prüfungsform wird zu Vorlesungsbeginn (spätestens bis zur 3. Vorlesungswoche) vom Dozenten angesagt.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (anwendungsbezogen) / Betriebswirtschaftslehre / PO 2017 - 1. SÄ 2019
  • Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend / Betriebswirtschaftslehre - dual / PO 2019
 Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen.
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:Im Sommersemester:
  • 520410 - Vorlesung "Veranstaltungsmanagement und Recht"
  • 520411 - Prüfung "Veranstaltungsmanagement und Recht"
Wintersemester
  • 520403 - Wiederholungsprüfung "Veranstaltungsmangement und Recht"
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
Auslaufmodul: Nachfolgemodul seit: 16.01.2023