Modulnummer:
| 12014
|
Modultitel: | Finanzintermediation und Bankenregulierung |
|
Financial Intermediation and Banking Regulation
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. pol. Hempel, Kay
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Auf der Basis einer Einführung in die Geschäftstätigkeit von Banken, Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften sollen Kenntnisse über institutionelle Faktoren der Finanzdienstleistungsbranche, Bankleistungsarten sowie regulative Anforderungen an Kreditinstitute erworben werden. Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Rahmenbedingungen bankbetrieblicher Geschäftstätigkeit entwickeln, mit wesentlichen Regulierungskomponenten von Banken vertraut gemacht werden und in die Lage versetzt werden, aus konkreten Regulierungselementen unternehmerische Handlungsoptionen abzuleiten. |
Inhalte: | - Hauptfunktionen von Finanzdienstleistungsanbietern: Losgrößentransformation, Fristentransformation, Währungstransformation, Risikotransformation; Aufgaben und Rechtsgrundlagen einer Betätigung als Bank, Versicherung bzw. Kapital-anlagegesellschaft
- Investmentfonds
- Bankenstrukturen und Bankensysteme im historischen Kontext
- Geschäftsbankensystem in Deutschland
- Bankleistungsarten im Überblick
- Grundlagen der Bankenregulierung, Zweck des Kreditwesengesetzes
- Großkreditregelung in der Europäischen Union, Pfandbriefrefinanzierung und Pfandbriefgesetz
- Baseler Eigenkapitalvereinbarungen (Basel I, Basel II, Basel III), Komponenten des haftenden Eigenkapitals
- Bankenabgabe, Bankenunion
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und daraus ableitbare Konsequenzen für die Bankorganisation
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse des Moduls:
- 11986 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S., Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1, 9. Aufl., Wiesbaden 2014
- Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M., Bankbetriebslehre, 6. Aufl., Berlin u.a. 2015
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
- 1. SÄ 2019
-
Bachelor (universitär) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2024
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
-
Bachelor (universitär) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2024
|
Bemerkungen: | Kein Angebot im SoSe 2025 |
Veranstaltungen zum Modul: | - Vorlesung "Finanzintermediation und Bankenregulierung" - 4 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |