|
Modulnummer:
| 12025
- Auslaufmodul
|
| Modultitel: | Unternehmensführung |
| |
Company Management
|
| Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
| Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Michalk, Silke
|
| Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
| Dauer: | 1 Semester |
| Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
| Leistungspunkte: |
6
|
| Lernziele: | Die Studierenden erlernen, wie die Aufgabenerfüllung koordiniert und auf Ziele des Unternehmens ausgerichtet wird. Sie lernen die Instrumente des Personalmanagements kennen und werden befähigt, diese in der betrieblichen Praxis einzusetzen.
|
| Inhalte: | - Grundlagen der Führung
- Führungskonzepte
- Personalmanagement und Unternehmenspolitik
- Mitarbeiterführung
- generalisierende Managementansätze
- motivationstheoretische Ansätze
|
| Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse des Moduls:
- 11987 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre IV: Unternehmensführung und Ethik
|
| Zwingende Voraussetzungen: | keine |
| Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
| Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Franken, Swetlana (2022). Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele, Springer Verlag
- Glatzel, Katrin; Lieckweg, Tania (2022): Collaborative Leadership.Erfolgreiche Führung im digitalen Zeitalter mit dem 4C-Modell, 2. Auflage, Haufe Verlag
- Helmold, Marc (2022): Leadership. Agile, virtuelle und globale Führungskonzepte in Zeiten von neuen Megatrends, Springer Verlag
- Kollmann, Tobias (2022): Digital Leadership. Grundlagen der Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft, Springer Verlag
- Lorenz , Michael; Rohrschneider Uta (2022): Praxishandbuch Mitarbeiterführung. Grundlagen Führungstechniken Gesprächsleitfäden, Haufe Verlag
- Mentzel , Wolfgang; Grotzfeld , Svenja; Haub Christine (2022): Einzelgespräche, Meetings, Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeurteilungen, Haufe Verlag
- Ralf Kopp; Bernd Dworschak; Senderek, Roman (Hrsg.) (2023): Zusammen Führen. Praxisbasierte Impulse für gute Führung in der soziodigitalen Transformation, Nomos Verlag
- Jeweils aktuelle Beiträge passend zum Thema aus: Zeitschrift Führung + Organisation (ZfO), Personal, Personalwirtschaft
|
| Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
| Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Vortrag 7-10 min (20%)
- Klausur, 80 min ODER Hausarbeit, 20 Seiten (80%).
In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob eine Klausur oder Hausarbeit als Teilleistung zu absolvieren ist. |
| Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
| Teilnehmerbeschränkung: | keine |
| Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
- 1. SÄ 2019
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
-
Abschluss im Ausland /
Wirtschaftsingenieurwesen /
keine PO
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Wirtschaftsingenieurwesen /
PO 2018
- 2. SÄ 2021
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Wirtschaftsingenieurwesen - dual /
PO 2018
- 2. SÄ 2021
|
| Bemerkungen: | |
| Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar "Unternehmensführung" - 4 SWS
|
| Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |
| Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 09.07.2025
|