Modulnummer:
| 12029
- Auslaufmodul
|
Modultitel: | Demographischer Wandel und die Auswirkungen auf das Personalmanagement |
|
Demographic Change and Impact on Human Resources Management
|
Einrichtung: |
Fakultät 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Michalk, Silke
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | In diesem Modul haben die Studierenden vertiefend die Auswirkungen des demographischen Wandels am Beispiel der Region Lausitz kennengelernt. Dabei steht das Erfassen der Auswirkungen für das Personalmanagement im Mittelpunkt. Darüber hinaus sind die Studierenden befähigt die Situation der Lausitz im Rahmen des Struktur- und demografischen Wandels zu analysieren, und entwickeln daraus Handlungsstrategien für den Umgang mit dem demographischen Wandel für Unternehmen im Bereich des Personalmanagements. |
Inhalte: | Die Wirtschaft der Lausitz wird durch den demografischen Wandel beeinflusst, gleichzeitig stellt der Strukturwandel die Region vor neue Herausforderungen. In diesem Modul werden die unterschiedlichen Einflussfaktoren und Handlungsfelder betrachtet. Schon bestehende Studien und Handlungsempfehlungen werden kritisch reflektiert. In kleinem Rahmen werden eigene Analysen durchgeführt, die bestehende Initiativen unterstützen oder neue Ideen entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region. |
Empfohlene Voraussetzungen: | |
Zwingende Voraussetzungen: | |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Aldrian, Sarah; Fließer, Karin; Egger, Rudolf (2020): Weiterbildung in Regionen mit Bevölkerungsrückgang: Aufbau eines unterstützenden Lernnetzwerks durch die Volkshochschule, Springer Verlag
Beinicke, Andrea; Bipp, Tanja (Hrsg.) (2022) Strategische Personalentwicklung. Psychologische, pädagogische und betriebswirtschaftliche Kernthemen, Springer VerlagBieling, G. (2011): Age inclusion, Erfolgsauswirkungen des Umgangs mit Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen in Unternehmen, Wiesbaden - Budliger, Hendrik (2021): Demografischer Wandel und Wirtschaft, Springer VerlagLoos, Jana (2017): Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel, Wiesbaden : Springer Gabler;
- Geis-Thöne, Wido (2022): Die Bedeutung der Zuwanderung für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands. Aktueller Stand und politische Gestaltungsmöglichkeiten, IW-Analysen 151
Klaffke, Martin (Hrsg.) (2021): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Springer Verlag Knackstedt, Ralf; Truschkat, Inga; Häußling, Roger; Zweck; Axel (Hrsg.) (2020) Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel: Orientierung für Wissenschaft und Praxis, Springer VerlagLukas, J. (2012): Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland, Eine theoretische Analyse und praktische Implementierung an einem konkreten Praxisbeispiel, Wiesbaden - Prodoehl, Hans Gerd (2018): Zehn Thesen zum Strukturwandel in der Lausitz, Erstellt im Auftrag von Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE
- Diverse Texte, die über die e-learning Plattform zur Verfügung gestellt werden
- weitere aktuelle Literatur wird über moodle bereitgestellt
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - 3 Reflexionen, je 1 Seite (je 10 %)
- Hausarbeit, 12-15 Seiten (40 %)
- Referat (zum Thema der Hausarbeit), 15 min. (30 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Betriebswirtschaftslehre /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, praxisintegrierend /
Betriebswirtschaftslehre - dual /
PO 2019
|
| Das Modul ist für das Fachübergreifende Studium zugelassen. |
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|
Nachfolgemodul/e: |
Auslaufmodul ab: 13.02.2025
|