Modulnummer:
| 12034
|
Modultitel: | Sozialwissenschaftliches Denken und Arbeiten |
|
Thought and Work in Social Science
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Behrensen, Birgit
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die Logiken sozialwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens zu verstehen. Sie können sozialwissenschaftlich argumentieren. Es gelingt ihnen, Forschungsfragen zu formulieren und gezielt wissenschaftliche Literatur zur Beantwortung dieser Fragen zu suchen. Sie erstellen wissenschaftliche Arbeiten auf der Grundlage fundierter Quellenarbeit. Sie können korrekt zitieren. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, sich im Studium mit fremdsprachlichen Texten mindestens einer Fremdsprache auseinander zu setzen. |
Inhalte: | - Angebote und Ressourcen der Fakultät und der Hochschule im Hinblick auf Literaturrecherche und Literaturverwaltung
- Prozesse wissenschaftlichen Arbeitens
- Techniken wissenschaftlichen Schreibens
- Formulierung sozialwissenschaftlicher Argumentationen
- Gütekriterien wissenschaftlicher Quellen
- Zitierung und Verzeichniserstellung
- Fachlicher Wortschatz und Basisgrammatik, Training des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs:
- für Studierende des regulären Curriculums in der Regel in Englisch, - für Studierende des Doppelabschlusses mit Akademia im. Jakuba z Paradyza Gorzów (PL) in Polnisch, - Studierende des Doppelsbschlusses mit Universitatea de Vest din Timosoara (RO) in Rumänisch.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bohl, T. (2018): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Weinheim, Basel: Beltz, 4., vollständig überarb. Aufl.
Bieker, R. / Westerholt, N. (2021): Soziale Arbeit studieren: Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation. Stuttgart: Kohlhammer, 5. erweiterte u. aktualisierte Aufl. - Weitere Literatur wird in den Seminaren bekannt gegeben, kann aber bei Interesse im Vorfeld bei der Modulverantwortlichen angefragt werden.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung für die Modulabschlussprüfung:
- Bearbeitung von Referat, schriftlicher Ausarbeitung oder schriftlicher Überprüfung im Sprachkurs (Formate werden von Sprachkursdozierenden festgelegt)
Modulabschlussprüfung:
- Hausarbeit, 20.000 Zeichen
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Soziale Arbeit /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Doppelabschluss /
Soziale Arbeit /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - 2 SWS
- Seminar: Sprache - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |