Modulnummer:
| 12047
|
Modultitel: | Pflege als Studium, Beruf und Wissenschaft |
|
Nursing as Study, Profession and Science
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- erläutern grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen ihres Studiums und ihrer praktischen Studienanteile;
- reflektieren ihr persönliches Pflegeverständnis und verfügen über ein grundlegendes Verständnis von Schlüsselproblemen des professionellen pflegerischen Handelns;
- identifizieren pflegerische Verantwortungs- und Aufgabenbereiche in der Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen;
- verfügen über grundlegende Kenntnisse über den gesellschaftlich-institutionellen Rahmen des pflegerischen Handelns;
- positionieren sich im Hinblick auf ein erstes Professionsverständnis (auch bzgl. der Akademisierung)
- skizzieren grundlegende Aspekte von Wissenschaft und Forschung;
- wenden Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Studium an;
- wenden Präsentationstechniken und Präsentationsformen situationsgerecht an;
- identifizieren wissenschaftliche Literatur, erläutern grundsätzliche Suchstrategien und wenden diese für die Auswahl von Literatur an;
- reflektieren ihre Lernbiographie und verändern auf der Grundlage lern- und gedächtnispsychologischer Modelle ihr eigenes Lernverhalten im Studium;
- planen, gestalten und evaluieren ihre Lernprozesse an der Hochschule und in der beruflichen Praxis eigenverantwortlich.
|
Inhalte: | - Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Verantwortungs- und Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Gesundheitsberufe
- Handlungsfelder und Perspektiven für professionelle Pflegekräfte
- Überblick über die Geschichte der Pflege
- Entwicklung beruflicher Pflege
- Entwicklung der Pflegeausbildung national und international
- Pflege als Frauenberuf
- verschiedene Pflegeverständnisse
- Einführung Recht (KrPflG, AltPflG, Ausbildungsverträge Arbeitsschutzgesetze, Arbeitszeitgesetze, Schweigepflicht)
- Grundlegende Merkmale von Wissenschaft und Forschung
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Lesen, Argumentieren, Recherchieren, Analyse, Synthese)
- Präsentationstechniken, Grundsätze und Anforderungen an ein Referat sowie an eine wissenschaftliche Hausarbeit
- Lernbiografie und Lernstrategien
- Planung und Gestaltung selbstgesteuerten Lernens
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Brandenburg, H. & Dorschner S. (Hrsg.) (2015). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
- Kornmeier, M. (2016). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation (7.Aufl.). Stuttgart: utb.
- Mayer, H. (2015). Pflegeforschung anwenden (4. Aufl.). Wien: Facultas.
- Panfil, E. (Hrsg.) (2013). Wissenschaftlich arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende (2. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) (2007). Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/6339.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur in elektronischer Form, 60 Minuten (30%)
- Bericht über Ergebnisse einer Rechercheaufgabe, 5 Seiten (70%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Einführung in Studium und Beruf (1 SWS) S: Einführung in Studium und Beruf (1 SWS) V: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (1 SWS) S: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (1 SWS) S: Lernen lernen (1 SWS) |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|