Modulnummer:
| 12048
|
Modultitel: | Einführung in den Pflegeprozess und Gestaltung erster Pflegesituationen |
|
Introduction to Care Processes and Designing of the First Care Situations
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- reflektieren die Bedeutung der Selbstpflegekompetenzen sowie der gesundheitlichen, sozialen, physischen, emotionalen sowie kognitiven Ressourcen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen;
- erklären vor dem Hintergrund ethischer Prinzipien die Bedeutung von individueller Pflege zur Förderung oder Erhaltung von Selbständigkeit und Lebensqualität;
- erörtern Pflegephänomene in ihrer Bedeutung für ein professionelles und theoriegeleitetes Handeln in der Pflege;
- beschreiben Bedeutung und Struktur des Pflegeprozesses und insbesondere von Assessmentverfahren für professionelles Pflegehandeln;
- nehmen Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung als professionelles pflegerisches Handeln wahr;
- ermitteln grundlegend den Pflegebedarf gemeinsam mit Pflegebedürftigen;
- erläutern anatomische und physiologische Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde und berücksichtigen diese bei der Beobachtung und Einschätzung des Hautzustandes von Pflegebedürftigen;
- identifizieren den Pflegebedarf in Bezug auf die Körperpflege und leiten daraus ein individuelles, evidenzbasiertes Angebot zur Unterstützung der Körperpflege ab;
- demonstrieren die fachgerechte Durchführung ausgewählter Pflegehandlungen in der Körperpflege;
- wahren die Intim- und Privatsphäre von Pflegebedürftigen bei der Körperpflege;
- sind für die Bedeutung und Wirkung körper-/leiborientierter Pflegehandlungen sensibilisiert und reflektieren sie;
- beschreiben Grundprinzipien des hygienischen Handelns und setzen sachgerechte hygienische Maßnahmen zum Schutz der Pflegebedürftigen und zum Selbstschutz ein.
|
Inhalte: | - Geschichte und Grundlagen des Pflegeprozesses
- Inhalt, Ziele und Gestaltung des Pflegeprozesses
- Schritte des Pflegeprozesses im Detail
- Grundlagen zu Assessmentinstrumenten
- Einführung in Pflegeklassifikationssysteme (NANDA)
- Bedeutung der Pflegeplanung und Pflegedokumentation
- Pflegephänomene als Grundlage des Pflegeprozesses
- Ausgewählte Pflegephänomene wie Schmerz, Scham, Sinnkrisen
- Distanz und Nähe, Privat- und Intimsphäre, Leib und Körper
- Anatomie und Physiologie der Zelle und Haut und Anhangsorgane
- Einschätzung des Hautzustandes und Hautschädigungen (z. B. Intertrigo, IAD, Dekubitus) mittels Beobachtung und spezifischer Assessmentverfahren
- Interventionen und Hilfsmittel zur Körperpflege
- Pathophysiologie Dekubitus
- Einführung in das Konzept der Basalen Stimulation
- Einführung in die Hygiene, MRSA, Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht
- Einführung in End-of-Life-Care
- Rechte am Lebensende
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Brobst, R.A. et al (2017). Der Pflegeprozess in der Praxis (3. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.
- Elsevier GmbH (Hrsg.) (2014). Altenpflege Heute (2. Aufl.). München: Elsevier.
- Robert Koch-Institut (2016). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2016 · 59:1189–1220.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
- Thews, G., Mutschler, E. & Vaupel, P. (2015). Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen (7. Aufl.). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Uzarewicz, C. & Uzarewicz, M. (2005): Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Stuttgart: Lucius.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - OSCE-Prüfung – 60 Minuten (pro Station 15 Minuten)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Einführung in den Pflegeprozess - 1 SWS S: Einführung in den Pflegeprozess - 1 SWS V: Pflegephänomen Körperpflege - 1 SWS V: Einführung in die Krankenhaushygiene - 1 SWS S: Sterbende Menschen begleiten - 1 SWS Ü: Skillstraining Körperpflege und Hygiene, Pflegeprozess - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|