12048 - Einführung in den Pflegeprozess und Gestaltung erster Pflegesituationen Modulübersicht

Modulnummer: 12048
Modultitel:Einführung in den Pflegeprozess und Gestaltung erster Pflegesituationen
  Introduction to Care Processes and Designing of the First Care Situations
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. rer. biol. hum. Glunde, Bettina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden
  • reflektieren die Bedeutung der Selbstpflegekompetenzen sowie der gesundheitlichen, sozialen, physischen, emotionalen sowie kognitiven Ressourcen von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen;
  • erklären vor dem Hintergrund ethischer Prinzipien die Bedeutung von individueller Pflege zur Förderung oder Erhaltung von Selbständigkeit und Lebensqualität;
  • erörtern Pflegephänomene in ihrer Bedeutung für ein professionelles und theoriegeleitetes Handeln in der Pflege;
  • beschreiben Bedeutung und Struktur des Pflegeprozesses und insbesondere von Assessmentverfahren für professionelles Pflegehandeln;
  • nehmen Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung als professionelles pflegerisches Handeln wahr;
  • ermitteln grundlegend den Pflegebedarf gemeinsam mit Pflegebedürftigen;
  • erläutern anatomische und physiologische Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde und berücksichtigen diese bei der Beobachtung und Einschätzung des Hautzustandes von Pflegebedürftigen;
  • identifizieren den Pflegebedarf in Bezug auf die Körperpflege und leiten daraus ein individuelles, evidenzbasiertes  Angebot zur Unterstützung der Körperpflege ab;
  • demonstrieren die fachgerechte Durchführung ausgewählter Pflegehandlungen in der Körperpflege;
  • wahren die Intim- und Privatsphäre von Pflegebedürftigen bei der Körperpflege;
  • sind für die Bedeutung und Wirkung körper-/leiborientierter Pflegehandlungen sensibilisiert und reflektieren sie;
  • beschreiben Grundprinzipien des hygienischen Handelns und setzen sachgerechte hygienische Maßnahmen zum Schutz der Pflegebedürftigen und zum Selbstschutz ein.
Inhalte:
  • Geschichte und Grundlagen des Pflegeprozesses
  • Inhalt, Ziele und Gestaltung des Pflegeprozesses
  • Schritte des Pflegeprozesses im Detail
  • Grundlagen zu Assessmentinstrumenten
  • Einführung in Pflegeklassifikationssysteme (NANDA)
  • Bedeutung der Pflegeplanung und Pflegedokumentation
  • Pflegephänomene als Grundlage des Pflegeprozesses
  • Ausgewählte Pflegephänomene wie Schmerz, Scham, Sinnkrisen
  • Distanz und Nähe, Privat- und Intimsphäre, Leib und Körper
  • Anatomie und Physiologie der Zelle und Haut und Anhangsorgane
  • Einschätzung des Hautzustandes und Hautschädigungen (z. B. Intertrigo, IAD, Dekubitus) mittels Beobachtung und spezifischer Assessmentverfahren
  • Interventionen und Hilfsmittel zur Körperpflege
  • Pathophysiologie Dekubitus
  • Einführung in das Konzept der Basalen Stimulation
  • Einführung in die Hygiene, MRSA, Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht
  • Einführung in End-of-Life-Care
  • Rechte am Lebensende
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 3 SWS
  • Übung / 1 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Brobst, R.A. et al (2017). Der Pflegeprozess in der Praxis (3. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.
  • Elsevier GmbH (Hrsg.) (2014). Altenpflege Heute (2. Aufl.). München: Elsevier.
  • Robert Koch-Institut (2016). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut. In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2016 · 59:1189–1220.
  • Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Thews, G., Mutschler, E. & Vaupel, P. (2015). Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen (7. Aufl.). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Uzarewicz, C. & Uzarewicz, M. (2005): Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Stuttgart: Lucius.
Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Schriftliche Prüfung in elektronischer Form - 60 Minuten (50%)
  • Performanzprüfung im Skills-Lab - 30 Minuten (50%)
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:V: Einführung in den Pflegeprozess - 1 SWS
S: Einführung in den Pflegeprozess - 1 SWS
V: Pflegephänomen Körperpflege - 1 SWS
V: Einführung in die Krankenhaushygiene - 1 SWS
S: Sterbende Menschen begleiten - 1 SWS
Ü: Skillstraining Körperpflege und Hygiene, Pflegeprozess - 1 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden