Modulnummer:
| 12049
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von Bewegung - Grundlagen |
|
Care Phenomena in the Context of Movement - Basics
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- erklären die Begriffe Mobilität und Immobilität und beschreiben die komplexen Auswirkungen von eingeschränkter Mobilität auf die Lebensführung und Lebensqualität von Pflegebedürftigen;
- erläutern anatomische und physiologische Grundlagen von Bewegung sowie Beeinträchtigungen der Mobilität;
- erläutern ausgewählte Bewegungskonzepte (z.B. Kinästhetik) und wenden diese unter Anleitung an;
- erheben und beurteilen den individuellen mobilitätsbezogenen Pflegebedarf von Menschen aller Altersstufen;
- nutzen spezifische wissenschaftsorientierte Assessmentverfahren zur Einschätzen des Mobilitätsstatus von Pflegebedürftigen;
- planen in Absprache mit den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen evidenzbasierte Maßnahmen zur Bewegungsförderung und unterstützen sie bei Transfer, Bewegung und Positionierung unter
sachgerechtem Einsatz von Hilfsmitteln; - kooperieren bei der Bewegungsförderung mit relevanten anderen Berufsgruppen;
- sensibilisieren Pflegebedürftige und Angehörige hinsichtlich der Bedeutsamkeit von Bewegungsfähigkeit zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Lebensqualität;
- schätzen potenzielle Gefährdungen bei Bewegungsbeeinträchtigung auf der Grundlage spezifischer Assessmentverfahren ein und setzen entsprechende präventive Maßnahmen zielgerichtet um;
- dokumentieren durchgeführte Pflegemaßnahmen und Beobachtungen in der Pflegedokumentation und beteiligen sich auf dieser Grundlage an der Evaluation;
- orientieren ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten wie evidenzbasierten Leitlinien und Standards, z.B. Expertenstandard Dekubitus, Mobilitätsförderung.
|
Inhalte: | - Pflegewissenschaftliche Konzepte zu Mobilität und Immobilität (z.B. Bettlägerigkeit)
- Lagerungsarten
- Zusammenhang zu anderen Pflegephänomenen: Erkennen und Einschätzen von Risiken; freiheitsentziehende Maßnahmen (Fixierung), Dekubitus, Sturz, etc. mit jeweiligen Prophylaxen
- Einführung in die Fachsprache
- Anatomie und Physiologie: Aufbau des Körpers, Skelett- und Muskelsystem, Gang, Körperhaltung
- Beobachtung und Einschätzung von Bewegungsmustern, Bewegungsstatus und Bewegungseinschränkungen
- Expertenstandards Mobilität und Sturzprophylaxe
- Kontrakturprophylaxe
- Mobilitätsassozierte Dekubitusprophylaxe
- Pflegeprozess und Pflegeplanung (inklusive NANDA, NIC) im Kontext von Bewegung
- Exemplarisch: Pflegetheorien in Bezug auf Mobilität (Henderson, Orem)
- Prinzipien der Kinästhetik
- Arbeitsbelastung und Gesundheitsprobleme: eigene Rückengesundheit beachten bei Lagerung und Mobilisation
- Mobilitätsförderung inklusive Wohnraumgestaltung (fallbasiert) mit Kennenlernen von Hilfsmittel und Hilfsmittelauswahl
- Interprofessionelle Zusammenarbeit: Physiotherapie (z.B. aktive und passive Bewegungsübungen)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - DNQP – Expertenstandards (Hrsg.): Dekubitusprophylaxe in der Pflege; Sturzprophylaxe in der Pflege; Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Osnabrück.
- Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
- Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag.
- Zegelin, A. (2013): Festgenagelt sein – Der Prozess des Bettlägerigwerdens. 2. Aufl. Bern: Huber
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftliche Klausur, 90 Minuten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Kinästhetik Grundkurs erfolgt in zwei Abschnitten, vor und nach Praxismodul Pflege 1 (12051) |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Pflegephänomene im Kontext von Bewegung - 1 SWS
- V: Medizinische Fachsprache, Anatomie & Physiologie des Bewegungsapparates - 1 SWS
- S: Pflegephänomene im Kontext von Bewegung - 1 SWS
- S: Kinästhetik Grundkurs - 1 SWS
- Ü: Skillstraining Bewegung - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |