Modulnummer:
| 12052
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen - Ernährung |
|
Nursing Phenomena Within the Context of Metabolic Processes - Nutrition
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Dr. rer. biol. hum. Glunde, Bettina
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- erörtern die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Aufrechterhaltung von Gesundheit und Wohlbefinden;
- interpretieren Essen und Trinken als autonome Handlung des Menschen, die weit über die Sicherung der Ernährung hinausgeht;
- identifizieren ernährungsbezogene Phänomene und Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Pflegebedürftigen;
- erklären die anatomischen und physiologischen Grundlagen von Stoffwechsel und Ernährung;
- beschreiben die komplexen Auswirkungen eingeschränkter Fähigkeiten zur Nahrungsaufnahme und Stoffwechseltätigkeit auf die Lebensführung und Lebensqualität von Pflegebedürftigen;
- erfassen den Pflege- und Unterstützungsbedarf und potentielle Gefährdungen in Bezug auf Ernährung, Erkrankungen der Verdauungs- und Stoffwechselorgane sowie der Einnahme von Medikamenten mit Hilfe spezifischer Assessmentverfahren;
- erörtern evidenzbasierte, pflegerische Interventionen bei Menschen mit drohenden oder bestehenden Beeinträchtigungen der Ernährung und des Stoffwechsels auf der Basis individualisierte Pflegeziele;
- führen entsprechende Pflegeinterventionen fachgerecht und unter Wahrung der physischen, psychischen, sozialen, spirituellen und kulturellen Integrität der Pflegebedürftigen durch;
- nehmen eigene Gefühle und Grenzen im Umgang mit Pflegebedürftigen mit Störungen der Nahrungs- und Medikamentenaufnahme wahr;
- wirken bei Maßnahmen der medizinische Diagnostik und medizinischen Therapie fachgerecht und empathisch mit;
- erörtern grundlegende Arten von Arzneimitteln und ihren Wirkmechanismen, Indikationen und Kontraindikationen sowie die sachgerechte Einnahme oder Verabreichung.
|
Inhalte: | - Phänomene: Mangelernährung/ Übergewicht/ Kau- und Schluckprobleme/ beeinträchtigter Stoffwechsel
- kulturelle, religiöse, altersspezifische und soziale Bedürfnisse im Rahmen der Ernährung
- transkulturelle Pflege
- Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Stoffwechsel und Ernährung
- Anatomie und Physiologie des Verdauungssystems und des endokrinologischen Systems
- gastroenterologische Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, endokrinologische Erkrankungen
- Ernährungslehre (u. a. Zusammensetzung der Nahrung, Nährstoffe, -bedarf und -berechnung, Nahrungszubereitung, Ernährung in den verschiedenen Lebensphasen)
- Beobachten, Analysieren, Bewerten physiologischer und pathologischer Vorgänge der Nahrungsaufnahme und -verwertung inklusive Assessmentinstrumente
- Pflegeplanung inclusive NANDA-Diagnose
- Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme (Nahrungsverabreichung, enterale Ernährung, Magensonden, PEG- Sonden, Sondenernährung)
- Expertenstandard zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- gastroenterale Operationsverfahren und perioperative Pflege
- Injektionen (subcutan, u. a. Insulin) und s.c. Blutentnahmen
- Allgemeine Pharmakologie
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
- DNQP (2017): Expertenstandard - Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Osnabrück.
- Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
- Rapp, C., Petersen, D., Hoyer, A. & Schmid, C. (2016). Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur – 60 min (75 %)
- Präsentation, 10 min, mit schriftlicher Ausarbeitung – 5 Seiten (25 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Bei VL BP6/BP7 (2 SWS) erfolgt je 1 SWS-Anrechnung in BP7 (12053) und BP6 (12052). |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Pflegephänomene im Kontext von Ernährung - 2 SWS S: Pflegephänomene im Kontext von Ernährung - 2 SWS Ü: Skillstraining Ernährung - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |