Modulnummer:
| 12053
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen - Ausscheidung |
|
Nursing Phenomena Within the Context of Metabolic Processes - Excretion
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für die Bedeutung eines veränderten Ausscheidungsverhaltens von Pflegebedürftigen und für korrespondierende Phänomene sensibilisiert;
- identifizieren und erläutern Einflussfaktoren auf die Ausscheidung und das Ausscheidungsverhalten von Pflegebedürftigen;
- beschreiben die komplexen Auswirkungen eingeschränkter Ausscheidungs- und Genitalfunktion auf die Lebensführung und Lebensqualität von Pflegebedürftigen;
- erörtern anatomische und physiologische Grundlagen der der Genitalorgane und Ausscheidungsfunktionen sowie von urogenitalen Erkrankungen;
- schätzen den Pflege- und Unterstützungsbedarf sowie potentielle Gefährdungen im Bereich der Ausscheidung und bei Erkrankungen der Sexualorgane mit Hilfe spezifischer Assessmentverfahren ein und leiten daraus individualisierte Pflegeziele ab;
- erörtern evidenzbasierte, pflegerische Interventionen für Menschen mit drohenden oder bestehenden Beeinträchtigungen der Ausscheidung und wenden diese fachgerecht an;
- erläutern Ansätze zur Förderung der Kontinenz und der Kontinenzberatung;
- beschreiben Grundlagen der Stomaversorgung und wenden diese unter Anleitung an;
- gestalten die Pflegesituationen empathisch und unter Wahrung der physischen, psychischen, sozialen, spirituellen und kulturellen Integrität der Pflegebedürftigen;
- akzeptieren eigene Gefühle und Grenzen im Umgang mit Pflegebedürftigen mit Störungen der Ausscheidung bzw. der Genitalfunktion und entwickeln angemessenes professionelles Handeln;
- wirken bei Maßnahmen der medizinische Diagnostik und medizinischen Therapie fachkompetent mit.
|
Inhalte: | - Phänomene: Inkontinenz, defizitärer Flüssigkeitshaushalt, Umgang mit Ausscheidungen, Harnausscheidung beeinträchtigt, Stuhlausscheidung beeinträchtigt, Ekel und Scham
- Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Flüssigkeitshaushalt und Ausscheidung
- Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems
- Flüssigkeitshaushalt und Bilanzierung
- Beobachten, Analysieren, Bewerten physiologischer und pathologischer Ausscheidungsfunktionen (Diurese, Miktion, Kontinenz, Dysurie und andere Störungen, Defäkation, Obstipation, Diarrhoe und andere Störungen)
- Darmreinigung
- Urologische und nephrologische Erkrankungen
- Pharmakologie
- Maßnahmen Interventionen der Kontinenzförderung (z.B. Blasen-, Toilettentraining)
- Maßnahmen zur Kompensation von Inkontinenz (z.B. aufsaugende und ableitende Hilfsmittel)
- Unterstützung bei der Ausscheidung
- Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz
- Dialyse und Transplantation
- Stoma: Arten und Versorgung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - DNQP – Expertenstandard (Hrsg.) (2014): Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Osnabrück.
- Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
- Hayder, D., Kuno, E. & Müller, M. (2012). Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung: Praxishandbuch für Pflegende (2. Aufl.). Bern: Huber.
- Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
- Rapp, Ch., Petersen, D., Hoyer, A. & Schmid, Ch. (2016). Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
- Thieme Verlag (Hrsg.) (2015): I care Krankheitslehre. Stuttgart: Thieme.
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung:- schriftliche Übungsaufgabe – Fallbeispiel (unbenotet)
Modulabschlussprüfung:- Performanzprüfung – 30 min pro Student*in (Zweiergruppe a 60 min)
Das Prüfungsergebnis fließt als Vornote in die Bewertung der praktischen Berufsabschlussprüfung ein. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | (V) Pflegephänomene im Kontext von Ausscheidung (2 SWS) (S) Pflegephänomene im Kontext von Ausscheidung (2 SWS) (Ü) Skillstraining Ausscheidung (2 SWS) |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |