12053 - Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen - Ausscheidung Modulübersicht

Modulnummer: 12053
Modultitel:Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen - Ausscheidung
  Nursing Phenomena Within the Context of Metabolic Processes - Excretion
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. rer. biol. hum. Glunde, Bettina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden
  • sind für die Bedeutung eines veränderten Ausscheidungsverhaltens von Pflegebedürftigen und für korrespondierende Phänomene sensibilisiert;
  • identifizieren und erläutern Einflussfaktoren auf die Ausscheidung und das Ausscheidungsverhalten von Pflegebedürftigen;
  • beschreiben die komplexen Auswirkungen eingeschränkter Ausscheidungs- und Genitalfunktion auf die Lebensführung und Lebensqualität von Pflegebedürftigen;
  • erörtern anatomische und physiologische Grundlagen der der Genitalorgane und Ausscheidungsfunktionen  sowie von urogenitalen Erkrankungen; 
  • schätzen den Pflege- und Unterstützungsbedarf sowie potentielle Gefährdungen im Bereich der Ausscheidung und bei Erkrankungen der Sexualorgane mit Hilfe spezifischer Assessmentverfahren ein und leiten daraus individualisierte Pflegeziele ab;
  • erörtern evidenzbasierte, pflegerische Interventionen für Menschen mit drohenden oder bestehenden Beeinträchtigungen der Ausscheidung  und wenden diese fachgerecht an;
  • erläutern Ansätze zur Förderung der Kontinenz und der Kontinenzberatung;
  • beschreiben Grundlagen der Stomaversorgung und wenden diese unter Anleitung an;
  • gestalten die Pflegesituationen empathisch und unter Wahrung der physischen, psychischen, sozialen, spirituellen und kulturellen Integrität der Pflegebedürftigen;
  • akzeptieren eigene Gefühle und Grenzen im Umgang mit Pflegebedürftigen mit Störungen der Ausscheidung bzw. der Genitalfunktion und entwickeln angemessenes professionelles Handeln;
  • wirken bei Maßnahmen der medizinische Diagnostik  und medizinischen Therapie fachkompetent mit.
Inhalte:
  • Phänomene: Inkontinenz, defizitärer Flüssigkeitshaushalt, Umgang mit Ausscheidungen, Harnausscheidung beeinträchtigt, Stuhlausscheidung beeinträchtigt, Ekel und Scham
  • Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Flüssigkeitshaushalt und Ausscheidung
  • Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems
  • Flüssigkeitshaushalt und Bilanzierung
  • Beobachten, Analysieren, Bewerten physiologischer und pathologischer Ausscheidungsfunktionen (Diurese, Miktion, Kontinenz, Dysurie und andere Störungen, Defäkation, Obstipation, Diarrhoe und andere Störungen)
  • Darmreinigung
  • Urologische und nephrologische Erkrankungen
  • Pharmakologie
  • Maßnahmen Interventionen der Kontinenzförderung (z.B. Blasen-, Toilettentraining)
  • Maßnahmen zur Kompensation von Inkontinenz (z.B. aufsaugende und ableitende Hilfsmittel)
  • Unterstützung bei der Ausscheidung
  • Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz
  • Dialyse und Transplantation
  • Stoma: Arten und Versorgung
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • DNQP – Expertenstandard (Hrsg.) (2014):  Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Osnabrück.
  • Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
  • Hayder, D., Kuno, E. & Müller, M. (2012). Kontinenz – Inkontinenz – Kontinenzförderung: Praxishandbuch für Pflegende (2. Aufl.). Bern: Huber.
  • Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
  • Rapp, Ch., Petersen, D., Hoyer, A. & Schmid, Ch. (2016). Arzneimittellehre für Krankenpflegeberufe. Stuttgart. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  • Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Thieme Verlag (Hrsg.) (2015): I care Krankheitslehre. Stuttgart: Thieme.
Modulprüfung:Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:Voraussetzung:
  • schriftliche Übungsaufgabe – Fallbeispiel (unbenotet)
Modulabschlussprüfung:
  • Performanzprüfung – 30 min pro Student*in (Zweiergrupe a 60 min)
 
Das Prüfungsergebnis fließt als Vornote in die Bewertung der praktischen Berufsabschlussprüfung ein.
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:(V) Pflegephänomene im Kontext von Ausscheidung (2 SWS)
(S) Pflegephänomene im Kontext von Ausscheidung (2 SWS)
(Ü) Skillstraining Ausscheidung (2 SWS)
Veranstaltungen im aktuellen Semester: