Modulnummer:
| 12054
|
Modultitel: | Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Ethik |
|
Communication, Establishing of Relationships and Ethics
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für die Bedeutung von professionellen Beziehungen zu Pflegebedürftigen, Angehörigen und Kolleg*innen sensibilisiert und gestalten diese Beziehungen aktiv mit;
- erschließen die Komplexität eines Einzelfalls durch den Aufbau einer professionellen Beziehung und üben die hermeneutische Kompetenz des Fallverstehens;
- unterscheiden Alltagsgespräche von professionellen Gesprächen;
- erläutern verschiedene Modelle und Theorien der Kommunikation und Interaktion und nutzen diese zur Gestaltung, Reflexion und Bewertung von Gesprächen;
- identifizieren und reflektieren insbesondere Kulturzugehörigkeit als beeinflussende Bedingung auf die Kommunikation
- analysieren und gestalten die Interaktion und Kommunikation in verschiedenen Pflegesituationen (z. B. mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen);
- planen, gestalten und evaluieren professionelle Gespräche im Team der Kolleg*innen (Pflegeanamnese, Dienstübergabe, Konfliktgespräche, Krisengespräche, Ethische Fallbesprechung) situationsangemessen;
- reflektieren ethische Grundlagen des Pflegehandelns und leiten Konsequenzen für ihr berufliches Handeln ab;
- nutzen deutsche und englische Fachliteratur und werten sie aus.
|
Inhalte: | - Beziehungsaufbau und -gestaltung mit Pflegebedürftigen, Angehörigen, Kolleg*innen, hermeneutische Kompetenz des Fallverstehens
- Bedeutung der Interaktion und Kommunikation im Pflegeberuf
- Kultursensibilität und Empathie in der Kommunikation
- Kommunikationstheorien und -modelle
- Kommunikationsstile und Gesprächstechniken, Gesprächsführung, strukturierte Kommunikation
- Kommunikationsstörungen
- Anlässe zur professionellen Kommunikation (inter- und intraprofessionelle Kommunikation, Assessmentgespräch, Dienstübergabe, Pflegevisite)
- Pflegetheorien und Kommunikation (z. B. Peplau, Olsen)
- Macht und Hierarchie in der Pflege; Gespräche mit Kolleg*innen und Vorgesetzten führen
- Ethische Grundsätze in Pflegesituationen; Berufsethos für Pflegekräfte/ICN (International Council of Nurses) Kodex
- Fachenglisch
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 45 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Abt-Zegelin, A. & Schnell, M. (2005). Sprache und Pflege (2. Aufl.). Bern: Hogrefe.
- Elzer, M. & Sciborski, C. (2007). Kommunikative Kompetenzen in der Pflege, Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Interaktion (1. Aufl.). Bern: Huber.
- Matolycz, E. (2009). Kommunikation in der Pflege (1. Aufl.). Wien: Springer.
Wingchen, J. (2014). Kommunikation und Gesprächsführung für Pflegeberufe. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (3. Aufl.). Hannover Brigitte Kunz. - Baumann, M. & Fromm, C. (2023). Ethik-Cafés im Sozial- und Gesundheitswesen. Sich über aktuelle Lebensfragen ethisch verständigen und austauschen (1. Aufl.). Berlin: Springer Verlag.
Neuhäuser, Ch., Raters, M-L., Stoecker, R. (2023). Handbuch Angewandte Ethik (2. Aufl.) Deutschland: Springe
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündliche Prüfung - 15 min a 2 Personen (25%)
- online-Test - 45 min (75%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | - V/S: Einführung in die Ethik - 2 SWS
- V/S: Kommunikation und Beziehungsgestaltung - 2 SWS
- S: Kommunikation im Kontext von Verwirrtheit - 1 SWS
- Ü: Fachenglisch - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |