Modulnummer:
| 12057
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Kreislauf |
|
Nursing Phenomena Within the Context of Vitality - Circulation
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- beschreiben die komplexen Auswirkungen von Einschränkungen der Herz-Kreislauffunktionen auf die Lebensqualität von Pflegebedürftigen;
- sensibilisieren Pflegebedürftige und Angehörige für die Bedeutung der Herz- Kreislauffunktion zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Lebensqualität;
- begleiten und unterstützen Menschen aller Altersstufen in Phasen schwerer chronischer Krankheitsverläufe wie z.B. bei Herzinsuffizienz oder KHK;
- erklären anatomische und physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutes sowie von Kardio-vaskulären Erkrankungen;
- nutzen ausgewählte Assessmentverfahren zur Einschätzung potenzieller Gefährdungen der Herz-Kreislauffunktionen und setzen präventive Maßnahmen zielgerichtet ein;
- messen Vitalwerte fachgerecht und situationsangemessen und schätzen die Ergebnisse adäquat ein;
- erheben pflegebezogene Daten, sowie zugehörige Ressourcen und Widerstandsfaktoren und bringen das Pflegephänomen Vitalprozesse in Beziehung zur Selbstpflegedefizittheorie von Orem;
- interpretieren und erklären die vorliegenden Daten anhand von grundlegenden pflege- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen;
- erläutern evidenzbasierte, pflegerische Interventionen für Menschen aller Altersstufen mit Beeinträchtigungen der Herz- Kreislauffunktion, wählen diese gemeinsam mit Pflegebedürftigen und Angehörigen aus und wenden sie fachgerecht an;
- kooperieren mit einem interprofessionellen Team bei der Rehabilitation von Menschen mit kardio-vaskulären Erkrankungen;
- beschreiben Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung von Herz-Kreislauffunktionen in verschiedenen Settings und wenden Maßnahmen zur Wiederbelebung von Kindern und Erwachsenen an;
- sind für das Phänomen Angst/existentielle Bedrohung im Zusammenhang mit Vitalität sensibilisiert;
- wirken entsprechend rechtlicher Bestimmungen und ihrem Kenntnisstand in der Unterstützung und Begleitung von Maßnahmen der Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-/ Gefäßerkrankungen mit, beobachten und interpretieren die mit einem medizinischen Eingriff verbundenen Pflegephänomene und Komplikationen in stabilen Situationen, z.B. bei Angiographie oder PTCA;
- orientieren ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten: evidenzbasierte Leitlinien und Standards.
|
Inhalte: | - Pflegewissenschaftlich begründete Konzepte: z.B. Angst
- Zusammenhang mit anderen Pflegephänomenen wie z.B. Mobilität und Atmung
- Erkennen, Einschätzen und Prävention von Risiken (Thrombose- und Embolieprophylaxe)
- Anatomie und Physiologie: Herz- Kreislaufsystem, Regulation Blutdruck, Blut
- Kardiovaskuläre und hämatologische Erkrankungen (Herzinsuffizienz, KHK, Hypertonie, periphere Arteriosklerose, Thrombose, Anämie, Embolie)
- Notfälle und lebensrettende Maßnahmen (Schock, Herz-Kreislauf-Stillstand) bei Erwachsenen und Kindern (Vertiefung erste Hilfe)
- Grundlagen Labordiagnostik, Pharmakologie der Herz-Kreislauf-Medikamente, Medikation zur Beeinflussung der Gerinnung
- Beobachtung und Einschätzung von Puls und Blutdruck
- Innovative Methoden des Monitoring
- Pflegeprozess und Pflegeplanung (inklusive NANDA, NIC) im Kontext von Vitalität
- Pflegetheorie von Orem
- interprofessionelle Zusammenarbeit: Physiotherapie (z.B. Übungen bei Erkrankungen im Bereich des Herz-Kreislaufsystems)
- medizinische und berufliche Rehabilitation
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnisse der Inhalte der ersten Hilfe aus:
- Modul 12047 Pflege als Studium, Beruf und Wissenschaft (BP1)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
- Pennekamp, S., Pongrac, L., Schulte, M. (2015): PflegeCoach für Theorie und Praxis. Prophylaxen. (1. Auflage), Cornelsen Verlag, Berlin.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
- Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - OSCE-Prüfung – 60 Minuten (pro Station 15 Minuten)
Die Prüfung kann zusammen mit der Prüfung aus Modul 12058 (BP12) erfolgen.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Pflegephänomene im Kontext von Kreislauf - 1 SWS S: Pflegephänomene im Kontext von Kreislauf - 2 SWS V: Labordiagnostik und Pharmakologie - 1 SWS Ü: Skillstraining Kreislauf - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |