12057 - Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Kreislauf Modulübersicht

Modulnummer: 12057
Modultitel:Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Kreislauf
  Nursing Phenomena Within the Context of Vitality - Circulation
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Dr. rer. biol. hum. Glunde, Bettina
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden        
  • beschreiben die komplexen Auswirkungen von Einschränkungen der Herz-Kreislauffunktionen auf die Lebensqualität von Pflegebedürftigen;
  • sensibilisieren Pflegebedürftige und Angehörige für die Bedeutung der Herz- Kreislauffunktion zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Lebensqualität;
  • begleiten und unterstützen Menschen aller Altersstufen in Phasen schwerer chronischer Krankheitsverläufe wie z.B. bei Herzinsuffizienz oder KHK;
  • erklären anatomische und physiologische Grundlagen des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutes sowie von Kardio-vaskulären Erkrankungen;
  • nutzen ausgewählte Assessmentverfahren zur Einschätzung potenzieller Gefährdungen der Herz-Kreislauffunktionen und setzen präventive Maßnahmen zielgerichtet ein;
  • messen Vitalwerte fachgerecht und situationsangemessen und schätzen die Ergebnisse adäquat ein;
  • erheben pflegebezogene Daten, sowie zugehörige Ressourcen und Widerstandsfaktoren und bringen das Pflegephänomen Vitalprozesse in Beziehung zur Selbstpflegedefizittheorie von Orem;
  • interpretieren und erklären die vorliegenden Daten anhand von grundlegenden pflege- und bezugswissenschaftlichen Erkenntnissen;
  • erläutern evidenzbasierte, pflegerische Interventionen für Menschen aller Altersstufen mit Beeinträchtigungen der Herz- Kreislauffunktion, wählen diese gemeinsam mit Pflegebedürftigen und Angehörigen aus und wenden sie fachgerecht an;
  • kooperieren mit einem interprofessionellen Team bei der Rehabilitation von Menschen mit kardio-vaskulären Erkrankungen;
  • beschreiben Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung von Herz-Kreislauffunktionen in verschiedenen Settings und wenden Maßnahmen zur Wiederbelebung von Kindern und Erwachsenen an;
  • sind für das Phänomen Angst/existentielle Bedrohung im Zusammenhang mit Vitalität sensibilisiert;
  • wirken entsprechend rechtlicher Bestimmungen und ihrem Kenntnisstand in der Unterstützung und Begleitung von Maßnahmen der Diagnostik und Therapie von Herz-Kreislauf-/ Gefäßerkrankungen mit, beobachten und interpretieren die mit einem medizinischen Eingriff verbundenen Pflegephänomene und Komplikationen in stabilen Situationen, z.B. bei Angiographie oder PTCA;
  • orientieren ihr Handeln an qualitätssichernden Instrumenten: evidenzbasierte Leitlinien und Standards.
Inhalte:
  • Pflegewissenschaftlich begründete Konzepte: z.B. Angst
  • Zusammenhang mit anderen Pflegephänomenen wie z.B. Mobilität und Atmung
  • Erkennen, Einschätzen und Prävention von Risiken (Thrombose- und Embolieprophylaxe)
  • Anatomie und Physiologie: Herz- Kreislaufsystem, Regulation Blutdruck, Blut
  • Kardiovaskuläre und hämatologische Erkrankungen (Herzinsuffizienz, KHK, Hypertonie, periphere Arteriosklerose, Thrombose, Anämie, Embolie)
  • Notfälle und lebensrettende Maßnahmen (Schock, Herz-Kreislauf-Stillstand) bei Erwachsenen und Kindern (Vertiefung erste Hilfe)
  • Grundlagen Labordiagnostik, Pharmakologie der Herz-Kreislauf-Medikamente, Medikation zur Beeinflussung der Gerinnung
  • Beobachtung und Einschätzung von Puls und Blutdruck
  • Innovative Methoden des Monitoring
  • Pflegeprozess und Pflegeplanung (inklusive NANDA, NIC) im Kontext von Vitalität
  • Pflegetheorie von Orem
  • interprofessionelle Zusammenarbeit: Physiotherapie (z.B. Übungen bei Erkrankungen im Bereich des Herz-Kreislaufsystems)
  • medizinische und berufliche Rehabilitation
Empfohlene Voraussetzungen:Kenntnisse der Inhalte der ersten Hilfe aus:
  • Modul 12047 Pflege als Studium, Beruf und Wissenschaft (BP1)
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 2 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 60 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
  • Pennekamp, S., Pongrac, L., Schulte, M. (2015): PflegeCoach für Theorie und Praxis. Prophylaxen. (1. Auflage), Cornelsen Verlag, Berlin.
  • Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
  • Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • OSCE-Prüfung – 60 Minuten (pro Station 15 Minuten)
Die Prüfung kann zusammen mit der Prüfung aus Modul 12058 (BP12) erfolgen. 

Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen: 
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Pflegephänomene im Kontext von Kreislauf - 1 SWS
  • S: Pflegephänomene im Kontext von Kreislauf - 2 SWS
  • V: Labordiagnostik und Pharmakologie - 1 SWS
  • Ü: Skillstraining Kreislauf - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: