Modulnummer:
| 12058
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Atmung |
|
Nursing Phenomena Within the Context of Vitality - Respiration
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind sensibilisiert für die komplexen Auswirkungen von Einschränkungen der Atemfunktionen auf die psychische Gesundheit und Autonomie von Pflegebedürftigen;
- reflektieren das Pflegephänomen Atmung in Beziehung zur Selbstpflegedefizittheorie von Orem;
- erklären anatomische und physiologische Grundlagen des Atmungssystems und der Thermoregulation sowie von Erkrankungen der Atemwege und -organe;
- beobachten die Atmung von Pflegebedürftigen aller Altersstufen kriteriengeleitet und nutzen ausgewählte Assessmentverfahren zur Einschätzung potenzieller Gefährdungen (Thrombose- und Embolierisiko, Pneumoniegefahr);
- formulieren und begründen potentielle und aktuelle Pflegediagnosen
- leiten daraus evidenzbasierte präventive und rehabilitative pflegerische Interventionen ab, planen sie gemeinsam mit Pflegebedürftigen und Angehörigen und wenden sie fachgerecht an;
- schätzen den Pflege- und Beratungsbedarf bei Einschränkungen der Atmung sowie bei Fieber ein;
- wenden spezifische atemfördernde und fiebersenkende pflegerische Maßnahmen zielgerichtet und fachgerecht an;
- sensibilisieren Pflegebedürftige und Angehörige für die Bedeutung der Atemfunktion zur Aufrechterhaltung von Gesundheit und Lebensqualität;
- pflegen, begleiten und unterstützen Menschen aller Altersstufen in Phasen schwerer chronischer Krankheitsverläufe, z.B. bei COPD, Lungentumoren oder Mukoviszidose;
- beschreiben Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung und Aufrechterhaltung der Atmung bei Kindern und Erwachsenen an;
- erfassen akute Bedrohungen der Atmungsfunktion und setzen fachgerecht und empathisch unterstützende und lebenserhaltende Maßnahmen ein;
- wirken entsprechend rechtlicher Bestimmungen und ihrem Kenntnisstand in der Unterstützung und Begleitung von Maßnahmen der Diagnostik und Therapie von Atemwegserkrankungen und pulmonalen Erkrankungen mit;
- erläutern die Indikationen und Wirkungsweisen zentraler Medikamente und setzen ein fachgerechtes Medikamentenmanagement ein;
- reflektieren und evaluieren ihr pflegerisches Handeln und bringen sich mit der pflegerischen Position ins interprofessionelle Team ein.
|
Inhalte: | - Atmung und Lebensqualität
- Phänomene: Atemnot, Fieber, Bewusstsein
- Beobachtung und Einschätzung der Atmung, physiologische und pathologische Symptome der Lungenfunktion
- Zusammenhang zu anderen Pflegephänomenen: Einschätzen von Risiken (Pneumoniegefahr, Aspiration, Infektionsgefahr) mit jeweiligen Prophylaxen
- Anatomie und Physiologie: Nase, Nebenhöhlen, Bronchialsystem, Kehlkopf und Lunge, Lungenvolumina, Regulation der Atmung
- Pflegeprozess und Pflegeplanung (inklusive NANDA, NIC) im Kontext von Atmung und Fieber
- Grundlagen der Ersten Hilfe bei Atemnot
- Spezifische pflegerische Interventionen bei Einschränkungen im Bereich des Atmungssystems und bei Fieber (Wickel, Auflagen, Lagerungstechniken)
- interprofessionelle Zusammenarbeit : Physiotherapie (Atemtechniken)
- Diagnostik, Therapie, und Rehabilitation von Störungen im Bereich des Atmungssystems (z.B. chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen, Pneumonie) aus der Perspektive der inneren Medizin, der Chirurgie und Hals-Nasen-Ohrenkunde
- Perioperative Pflege (Vorbereitung, Nachsorge und Überwachung bei thoraxchirurgischen Eingriffen)
- Mitwirkung bei der Verabreichung von Sauerstoff
- Arzneimittellehre: Wirkungsmechanismus, Indikation, Kontraindikation und unerwünschte Wirkungen ausgewählter Medikamente, Lagerung und Verabreichung
- Labordiagnostik, Röntgendiagnostik, Ultraschall, Endoskopische Untersuchungen des Atmungstraktes (z. B. Bronchoskopie), diagnostische oder therapeutische Punktionen
- Umgang mit Drainagen (z.B. Bülau)
|
Empfohlene Voraussetzungen: | - Grundlagen der ersten Hilfe aus Modul 12047 Pflege als Studium, Beruf und Wissenschaft
- Um die komplexen Zusammenhänge unterschiedlicher Pflegephänomene und Krankheitsbilder realitätsnah zu erfassen, wird empfohlen, die Module
- 12057 Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen – Kreislauf
und
- 12058 Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen – Atmung
im gleichen Semester zu belegen
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
- Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - OSCE-Prüfung – 60 Minuten (pro Station 15 Minuten)
Die Prüfung kann zusammen mit der Prüfung aus Modul 12057 (BP11) erfolgen. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Pflegephänomene Atmung - 1 SWS S: Pflegephänomene Atmung - 2 SWS V: Krankheitslehre und Pharmakologie - 1 SWS Ü: Skillstraining Atmung - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |