Modulnummer:
| 12059
|
Modultitel: | Gesundheits-/Sozialpolitik und Recht |
|
Health and Social Policy and Laws
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- beschreiben die Systeme der sozialen Sicherung in Deutschland mit ihren organisatorischen und finanziellen Steuerungen, Steuerungsauswirkungen und Regulierungen;
- vergleichen und bewerten das aktuelle Gesundheitssystem und alternative Modelle;
- reflektieren verschiedene Interessen und Perspektiven auf der Ebene der klinischen und institutionellen Versorgung sowie des Gesundheitssystems;
- reflektieren die Auswirkungen gesundheits-und pflegepolitischer Entscheidungen;
- analysieren vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung sowie mit einer pflegerischen Perspektive die Veränderung von Versorgungsstrukturen und -bedürfnissen;
- erörtern die Möglichkeiten sich selbst in Veränderungsprozesse auf berufspolitischer Ebene einzubringen und sich am berufspolitischen Prozess zu beteiligen;
- beschreiben das System und Maßnahmen der Rehabilitation nach SGB IX;
- beschreiben und reflektieren gesetzliche Vorgaben und berücksichtigen diese bei ihrem Pflegehandeln;
- verfolgen nationale und internationale Entwicklungen des Pflegeberufs.
|
Inhalte: | - Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems
- Elemente des Deutschen Gesundheitssystems ( Organisation, Steuerung, Leistungserbringer, Finanzierung)
- pflegerische ambulante und stationäre Versorgung (SGB XI)
- ambulante und stationäre Versorgung (SGB V, DRGs)
- (neue) Konzepte/Initiativen der Gesundheits- und Sozialpolitik (Bürgerversicherung, Kopfpauschale, Konzertierte Aktion, Pflegestärkungsgesetz)
- internationale Gesundheitspolitik (Europa)
- Vergleich internationaler Gesundheitssysteme
- medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation
- Begriff der Behinderung, ICF-Modell, Rehabilitation
- Vertiefung der berufsrechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung (generalistische Pflegeausbildung, hochschulische Pflegeausbildung)
- Berufs- und pflegepolitische Entwicklungen (Pflegeverbände, Gewerkschaften, Pflegekammern)
- GG (Menschenrechte)
- BGB (Vertragsrecht, Haftungsrecht, Arbeitsrecht)
- Sozialgesetzbücher in ihrer Struktur und Themenstellungen (Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung)
- Heimrecht/ sonstiges Einrichtungsrecht
- Delegation, Substitution, Allokation von ärztlichen Tätigkeiten und Aufgaben
- Betreuungsrecht
- Strukturqualitätsverordnung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Busse, Reinhard; Blümel, Miriam; Spranger, Anne 2017): Das deutsche Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen. 2. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Drebes, Jürgen; Schröck, Ruth; Otten, Ralf (2017): Pflegekammern in Deutschland. Entwicklung - Orientierung - Umsetzung - Perspektiven. Bern: Hogrefe.
- Hähner-Rombach, Sylvelyn; Pfütsch, Pierre (Hg.) (2018): Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945. Ein Lehr- und Studienbuch. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Mürbe, Manfred; Stadler, Angelika (2016): Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde. Kurzlehrbuch für Pflegeberufe. 12. Auflage. München: Urban & Fischer
- Rosenbrock, Rolf; Gerlinger, Thomas (2014): Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 3. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.
- Schölkopf, Martin; Pressel, Holger (2017): Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik. 3. Auflage. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Sozial- und Gesundheitsgesetze - 2 SWS S: Sozial- und Gesundheitsgesetze - 1 SWS S: Sozial- und Gesundheitspolitik - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |