Modulnummer:
| 12062
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von Bewegung - Verletzungen und Strukturveränderungen |
|
Nursing Phenomena Within the Context of Mobility - Injuries and Structural Changes
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für die Bedeutung der Phänomene Schmerz, Angst und Unsicherheit im Zusammenhang mit Verletzungen und Strukturveränderungen des Bewegungsapparates sensibilisiert und begleiten Pflegebedürftige empathisch
- erläutern die komplexen Auswirkungen der Erkrankungen des Bewegungsapparates insbesondere von Wunden und Schmerzen auf die Lebensqualität von Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen
- interpretieren die mit einem medizinischen Eingriff verbundenen Pflegephänomene und Komplikationen in stabilen Situationen
- beschreiben die pathophysiologischen Grundlagen von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- identifizieren relevante Pflegediagnosen im Zusammenhang mit Verletzungen und Strukturveränderungen des Bewegungsapparates auf der Basis eines adäquaten pflegerischen Assessments
- schätzen Infektionsrisiken und potentielle Gefährdungen angemessen ein und integrieren präventive Maßnahmen in den Pflegeprozess (Nutzen ausgewählter Assessmentverfahren
- planen und erläutern evidenzbasierte Interventionen der prä-, intra- und postoperativen Pflege und wenden diese fachgerecht und situationsangemessen an
- führen ein fachgerechtes post-operatives Monitoring durch
- planen rehabilitative pflegerische Interventionen gemeinsam mit Pflegebedürftigen und Angehörigen und wenden sie im Pflegeprozess fachgerecht an
- schätzen den Beratungsbedarf bei Einschränkungen der Beweglichkeit ein
- führen Interventionen des Wund- und Schmerzmanagements fachgerecht durch
- orientieren und erläutern ihr Handeln im Rahmen eines systematischen Wund- und Schmerzmanagements an qualitätssichernden Instrumenten: evidenzbasierte Leitlinien und Standards
- unterstützen verantwortlich Menschen mit angeborener oder erworbener Behinderung bei der Kompensation eingeschränkter Fähigkeiten, z.B. nach Amputation
- wahren das Selbstbestimmungsrecht von kognitiv eingeschränkten Menschen (z.B. bei SHT oder Polytraumen)
- wirken entsprechend rechtlicher Bestimmungen an der medizinischen Diagnostik und Therapie (konservativ und chirurgisch traumatologisch und orthopädisch) kompetent mit und evaluieren delegierte Aufgaben verantwortlich
- benennen die Grundlagen der anästhesierenden Verfahren
|
Inhalte: | - Phänomene Schmerz (inklusive Schmerzrisiko, Fähigkeit mit Schmerzen umzugehen, Risiko veränderter Bewegungs- und Beweglichkeitsfunktionen), Angst und Unsicherheit
- Menschen mit Ängsten prä- und postoperativ begleiten
- Pflegeprozess und Pflegeplanung (inklusive NANDA, NIC) im Kontext von Verletzungen und Strukturveränderungen des Bewegungsapparates
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose, Rheuma)
- Verletzungen des Bewegungsapparates und chirurgisch/orthopädische Diagnostik und Therapie
- Ärztliche Anamnese und Körperliche Untersuchung
- Funktionsdiagnostik und bildgebende Diagnoseverfahren von Verletzungen und Strukturveränderungen des Bewegungsapparates
- Mitwirkung bei Punktionen und Biopsien
- Beobachtung und Einschätzung von Einschränkungen durch Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates
- Kinästhetik – Teil II
- Einblick in die Arbeit im OP
- Perioperative Pflege (Prä-, intra- und postoperativ)
- Strategien/ Konzept der Fast- Track- Chirurgie
- Aufgaben von Pflegenden im Fast-Track- Konzept
- Umgang mit Drainagen, Schienen, Fixateuren
- Schmerzmanagement (Assessment, medikamentöse und alternative Maßnahmen)
- Good & Moore Acute Pain Management (Adults)
- Huth & Moore Prescriptive theory of acute pain management in infants & children
- Primäre und sekundäre Wundheilung
- Prozessorientiertes Wundmanagement (Wundanamnese, Wundbeobachtung, Wundbeurteilung, Wundbehandlung, Wunddokumentation)
- Expertenstandards des DNQP (Schmerz- und Wundmanagement)
- interprofessionelle Zusammenarbeit: Schmerzmanagement , Wundmanagement und OP- Management
- im-Injektionen, Infusionen, i.v. Blutentnahme
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Menche, N. (Hrsg.) (2016). Biologie, Anatomie, Physiologie (8.Aufl.). München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier.
- Schewior-Popp, S., Sitzmann, F. & Ullrich, L. (Hrsg.) (2017). Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung (13. Aufl.). Stuttgart: Thieme.
- Elsevier GmbH (Hrsg.) (2017). Altenpflege Heute (3. Aufl.). München: Elsevier.
- Meike von der Mühlen, Christine Keller (Hrsg.) (2013). Pflege konkret- Chirurgie Urologie Orthopädie München: Urban Fischer Verlag.
- Larsen,R. (2012) Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege (8. Aufl.). Berlin: Springer.
- DNQP – (Hrsg.) (2011). Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen. (1. Aktualisierung). Osnabrück.
- MGEPA. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW.(2012) Der alte Mensch im OP(30.01.2013)
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur – 60 Minuten (70%)
- schriftliche Ausarbeitung einer Pflegeplanung z.T. Wundbeurteilung – 10 Seiten (30%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | Die in diesem Modul vermittelten Grundlagen des Schmerzmanagements werden in Modul 12077 Pflegephänomene im Kontext von onkologischer und palliativer Pflege vertieft. |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Prozessorientiertes Wundmanagement und Schmerzmanagement / Perioperative Pflege Injektionen, Infusionen, Blutentnahme - 1 SWSV: Pflegephänomene im Kontext von Verletzungen und Strukturveränderungen - 1 SWSS: Prozessorientiertes Wundmanagement und Schmerzmanagement / Perioperative Pflege Injektionen, Infusionen, Blutentnahme - 2 SWS Ü: Skillstraining zu Bewegung, Verletzungen und Strukturveränderungen - 1 SWS Ü: Prozessorientiertes Wundmanagement und Schmerzmanagement - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |