Modulnummer:
| 12063
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von älter werden und alt sein |
|
Nursing Phenomena Within the Context of Ageing
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für Phänomene sensibilisiert, die beim Älterwerden bzw. beim alt sein zunehmend eine Rolle spielen – bspw. Lebensqualität, Selbstbestimmung, Multimorbidität, Demenz, Lebensmüdigkeit, Langeweile, soziale Unterstützung, veränderte Lebenswelt;
- identifizieren den Beitrag ausgewählter pflegewissenschaftlicher und bezugswissenschaftlicher Auseinandersetzungen zu diesen Phänomenen und erläutern pflegerelevante Aspekte;
- nehmen altersspezifische Veränderungen, Kompensationsstrategien und Entwicklungsaufgaben wahr und leiten Konsequenzen für ihr pflegerisches Handeln ab;
- begleiten Pflegebedürftige und Angehörige bei der Bewältigung von altersbedingten Veränderungen;
- erläutern die Besonderheiten geriatrischer Syndrome;
- beziehen sich im Pflegeprozesses auf die Lebensgeschichte, die Wohnsituation, die kulturelle Prägung und das Autonomieverständnis älterer Menschen – folgen demnach Konzepten der Biographiearbeit;
- wirken an der Umsetzung von weiteren Pflegekonzepten mit;
- schätzen den kognitiven, psychischen und physischen Zustand älterer Menschen anhand spezifischer Assessmentverfahren ein und leiten gemeinsam mit Pflegebedürftigen und Angehörigen Konsequenzen ab;
- setzen evidenzbasierte Pflegeinterventionen zur Bewältigung von akuten und chronischen Verwirrtheitszuständen situationsangemessen um;
- erläutern die Besonderheiten, Chancen und Grenzen verschiedener Settings, in denen ältere Menschen versorgt und begleitet werden – bspw. Ambulante Pflege, Altersfreundliche Gemeinde, spezielle Wohnformen.
|
Inhalte: | - Phänomene – insbesondere Lebensqualität, Selbstbestimmung, Multimorbidität, Demenz, Lebensmüdigkeit, Langeweile, soziale Unterstützung
- Veränderungen der Lebensqualität im Alter
- Autonomie und Selbstbestimmung älterer Menschen in der ambulanten Pflege und im stationären Kontext
- Familie, Familienbeziehungen und soziale Netzwerke alter Menschen, soziale Unterstützung
- Lebensgestaltung, soziale Teilhabe
- Sexualität im Alter
- Geriatrische Syndrome
- Dementielle Erkrankungen und Delir
- Dermatologische Erkrankungen im Alter
- Inaktivitätssyndrom bei Bettlägerigkeit
- Besonderheiten in der geriatrischen Pflege: Biographieorientierte Arbeit mit alten Menschen, kultursensible Pflege alter Menschen, Validation, Milieutherapie in der Pflege, rehabilitative Interventionen
- geriatrische Pharmakologie
- alte Menschen im Krankenhaus
- Unterstützung der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung
- Einrichtungen, Konzepte und Methoden der Altenhilfe, Selbstorganisation
- Wohnformen/Heimrecht
- Ambulante Pflege
- Altersfreundliche Gemeinde
- interdisziplinäre Zusammenarbeit und Versorgungsgestaltung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Ding-Greiner, C. & Kruse, A. (2010). Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch psychisch kranker Menschen im Alter, Beiträge aus der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Perrar, K. , Sirsch, E., Kutschke, A. (2007). Gerontopsychiatrie für Pflegeberufe. Stuttgart: Thieme.
- Wirsing,K. (1993). Psychologisches Grundwissen für Altenpflegeberufe (4. Aufl.). Weinheim: Psychologieverlagsunion.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Schriftliche Arbeit (max. 10 Seiten) - 20%
- Präsentation der Arbeit im Plenum (25 Min) -10%
- Mündliche Prüfung (20 min) - 70%
Das Prüfungsergebnis fließt als Vornote in die Bewertung der mündlichen Berufsabschlussprüfung ein.
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Pflegephänomene im Kontext des Alter(n) - 2 SWS
- S: Pflegephänomene im Kontext des Alter(n) - 2 SWS
- Ü: Skillstraining im Kontext des Alter(n)s - 2 SWS
Ein Teil der Lehrinhalte erfolgt im Sommersemester 2023 über den Besuch der Tagung "Innovationen in der Langzeitpflege" der TH Deggendorf (Exkursion). |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |