Modulnummer:
| 12064
|
Modultitel: | Gesundheit im höheren Lebensalter |
|
Health in Older Age
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Bilz, Ludwig
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- beschreiben grundlegende Theorien und Forschungsergebnisse der Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie und bringen sie mit Problemen ihres Berufsfeldes in Verbindung (insbesondere für das höhere Alter);
- beschreiben Entwicklungsaufgaben und Merkmale von alterstypischen Entwicklungsabweichungen;
- reflektieren und berücksichtigen in ihrer Arbeit mit Pflegebedürftigen den engen Zusammenhang zwischen körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheitsfaktoren;
- sind für den prozesshaften Charakter von Krankheit und Krankheitsbewältigung sensibilisiert und begleiten ältere Menschen bei der Krankheitsbewältigung angemessen;
- erläutern effektive Strategien der Gesundheitsförderung und identifizieren Möglichkeiten, sie in ihren beruflichen Handlungsfeldern anzuwenden;
- begleiten ältere Menschen ressourcenorientiert und situationsangemessen;
- beschreiben demografische Phänomene und berechnen demografische Kennzahlen und ziehen daraus Konsequenzen für die Entwicklungen des Pflegeberufes;
- berechnen und analysieren epidemiologische Kennzahlen und schätzen epidemiologische Studien ein;
- erläutern Ansätze der Lebenslaufepidemiologie;
- wenden die Auswertungssoftware SPSS an.
|
Inhalte: | Einführung in die Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
- Theorien und Forschungsbefunde der Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
- Gesundheitsverhalten, Psychologie der Verhaltensänderung, Gesundheitsförderung
- Krankheit und Krankheitsbewältigung, Lebensqualität
Entwicklung und Gesundheit im höheren Alter
- Entwicklungsaufgaben des höheren Alters
- SOK-Modell
- Gesundheitsverhalten im höheren Alter
- Entwicklungsabweichungen im höheren Alter (z. B. Depression, dementielle Erkrankungen)
- Krankheitsbewältigung und Leben mit chronischer Krankheit
- Ressourcen im höheren Alter (z.B. Weisheit)
- Theoretische Grundlagen der Biographiearbeit
Grundlagen der Demografie und Epidemiologie
- Definitionen, Formen und Kennzahlen der Demografie
- Demografische Entwicklungen (u. a. demografischer Übergang) in Deutschland und weltweit
- Epidemiologische Studiendesigns
- Kennzahlen der analytischen Epidemiologie
- Epidemiologischer Übergang
- Life-course Epidemiologie
- Übungen in der Demografie und Epidemiologie mit SPSS
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Berk, L. (2011). Entwicklungspsychologie. München: Pearson.
- Renneberg, B. & Hammelstein, P. (2006). Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer
- Schneider, W. & Lindenberger, U. (2012). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz
- Gordis, L. (2001). Epidemiologie. Marburg: Kilian.
- Rowland, D.T. (2003). Demographic methods and concepts. Oxford: Oxford University Press.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
|
Bemerkungen: |
|
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Einführung in die Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie für Pflegeberufe - 1 SWS
- S: Entwicklung und Gesundheit im höheren Alter - 2 SWS
- V: Grundlagen der Demografie und Epidemiologie I - 1 SWS
- Ü: Grundlagen der Demografie und Epidemiologie I - 1 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |