Modulnummer:
| 12068
|
Modultitel: | Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen |
|
Nursing Phenomena Within the Context of Mental Processes
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Bilz, Ludwig
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für die Bedeutung sensibilisiert, die Phänomene für Betroffene und ihr soziales Umfeld haben, die psychisch bedingt sind;
- erfassen die Bedeutung sozialer Isolation bzw. sozialer Integration des Menschen und seiner Angehörigen im Hinblick auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft;
- reflektieren ihre Haltung zu psychisch kranken Menschen und die der Institutionen und leiten persönliche Konsequenzen ab;
- hinterfragen kritisch kulturelle und soziale Einflussfaktoren auf Vorstellungen über psychische und körperliche Gesundheit, Krankheit und Behinderung;
- reflektieren die Folgen von Stigmatisierung und Etikettierung, Institutionalisierung sowie der Zuschreibung von abweichendem Verhalten kritisch;
- beschreiben Ursachen, Diagnosen und Folgen psychischer und psychiatrischer Erkrankungen und Behinderungen;
- zeigen emotionale und kognitive Präsenz gegenüber der subjektiven Wirklichkeit psychisch kranken Menschen und ihrer Angehörigen;
- gestalten professionelle Beziehungen zu psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen verantwortlich und entsprechend der aktuellen Lebenssituation;
- identifizieren Probleme psychisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen, handeln mögliche Interventionen aus, führen diese fachgerecht durch und evaluieren sie;
- reflektieren den Einsatz von Zwangsmaßnahmen und Gewalt in psychiatrischen Arbeitsfeldern vor dem Hintergrund berufsethischer Prinzipien der Pflege kritisch;
- wirken an ethisch begründeten Entscheidungen in psychiatrischen Arbeitsfeldern innerhalb des therapeutischen Teams mit;
- identifizieren die Besonderheiten einer psychiatrischen Einrichtung – insbesondere rechtliche Bedingungen sowie therapeutische und soziale Hilfen.
- vergleichen ambulante Unterstützungsangebote rehabilitativer Einrichtungen und ergänzende Beratungs- und Betreuungsangebote.
|
Inhalte: | - psychisch bedingte Phänomene und ihre Bedeutung für Betroffene und ihr soziales Umfeld
- Haltung zu psychisch kranken Menschen und Konsequenzen
- Kriterien psychischer Störungen, Störungsmodelle und Klassifikationen
- häufige psychische Störungen (Angst, Depression, Suizid, Substanzstörungen, psychotische Störungen, Essstörungen) inklusive Epidemiologie
- psychosoziales Versorgungssystem in Deutschland
- Stigmatisierungen von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- psychisch erkrankte Menschen pflegen und begleiten
- professionelle Beziehungsgestaltung zu psychisch kranken Menschen und ihren Angehörigen
- rechtliche Rahmenbedingungen psychiatrischer Pflege (z.B.: Fixierung, Aufenthaltsbestimmung)
- Selbsthilfegruppen und Angehörigenarbeit
- Theorien und Modelle, Prävention in der deeskalierenden Pflege
- häusliche und institutionelle Gewalt, Guidelines, rechtliche Einordnung
- verbale und körperliche Eskalation, Deeskalationsstrategien
- ambulante Unterstützungsangebote, Beratungs- und Betreuungsangebote
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls
- 12054 Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Ethik
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Praktikum
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Ding-Greiner, C. & Kruse, A. (2010). Betreuung und Pflege geistig behinderter und chronisch psychisch kranker Menschen im Alter, Beiträge aus der Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
- Comer, R.J. (2008). Klinische Psychologie. Berlin: Springer.
- Gaßmann, M., Marschall, W. & Utschakowski, J. (Hrsg.) (2006). Mental Health Care. Heidelberg: Springer Medizin.
- Ihle , J. (2008). Pflegerische Krisenintervention. Wien: Facultas.
- Walter, G., Nau, J., & Oud, N. (2012). Aggression und Aggressionsmanagement: Praxishandbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Mündliche Prüfung – 30 min.
Das Prüfungsergebnis fließt als Vornote in die Bewertung der mündlichen Berufsabschlussprüfung ein.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen - 2 SWS
- S: Einführungsseminar - 2 SWS
- P: Pflegeinterventionen im Kontext von psychischen Prozessen - 1 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |