Modulnummer:
| 12072
|
Modultitel: | Gesundheit im Kindes- und Jugendalter |
|
Health in Childhood and Adolescence
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. Bilz, Ludwig
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- reflektieren ihr Wissen über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Gesundheit;
- erörtern wissenschaftliche Erkenntnisse zum Gesundheitsverhalten, zum Gesundheitsverständnis und zur Krankheitsbewältigung im Kindes- und Jugendalter und ziehen Konsequenzen für pflegerisches Handeln;
- agieren selbstreflektiert, empathisch und fachgerecht im professionellen Umgang mit Familien und Angehörigen;
- vermitteln Schwangere und entbundene Frauen in Konfliktsituationen an geeignete Stellen;
- reflektieren Prinzipien ethischen Handelns in den Gesundheitswissenschaften und ziehen Konsequenzen für pflegerisches Handeln;
- beschreiben die Anwendung der epidemiologischen Methode der Kohortenstudie;
- beschreiben Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche sowie deren Besonderheiten und Unterscheidungsmerkmale;
- reflektieren die Rolle der Pflege bei der Gesunderhaltung und Krankheitsvermeidung unter Berücksichtigung der spezifischen Ressourcen, Risiken und Problemlagen von Kindern und Jugendlichen;
- beschreiben die Determinanten von Gesundheit und Krankheit bei Kindern und Jugendlichen aus epidemiologischer Perspektive, erörtern deren Wirkmechanismen und leiten Folgerungen für das eigene professionelle berufliche Handeln ab.
|
Inhalte: | Gesundheitswissenschaft
- Prinzipien ethischen Handelns in den Gesundheitswissenschaften
- Determinanten von Gesundheit im Kindes- und Jugendalter (z.B. soziale Disparität, Zuwanderung)
- Health Literacy
- spezifische Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung besonderer Problemlagen
- Durchführung von (Geburts-)Kohortenstudien: Grundlagen und Anwendungsbeispiele
- Grundlagen der Infektionsepidemiologie (Impfungen/ Herdenimmunität)
Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters (insbesondere Identitätsentwicklung)
- Bindung und Eltern-Kind-Beziehung (inkl. pränatale Bindungsentwicklung und Bindungsbedürfnisse von Neugeborenen)
- Bedeutung der frühen Entwicklung (inkl. pränatale Entwicklung) für die Gesundheit
- Folgen von Gewalt und Misshandlung
- Entwicklung von Gesundheitsverhalten im Kindes- und Jugendalter
- Bedürfnisse von schwangeren und entbundenen Frauen vor dem Hintergrund der Eltern-Kind-Bindung
- Prä- und postnatale Krisensituationen und Handlungsmöglichkeiten (z.B. Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschaftsabbruch, anonyme Geburt, Behinderung), deren rechtliche Rahmenbedingungen und psychische Konsequenzen
- Elternarbeit und Angehörigenarbeit in der Pflege
- Krankheitsbewältigung im Kindes- und Jugendalter
- Relevanz der familiären und der schulischen Entwicklungsumwelt
- Entwicklungsabweichungen im Kindes- und Jugendalter (z.B. Entwicklungsstörungen, Angst, Aggression, Essstörungen)
Die Themen werden in Form eines Planspiels erarbeitet. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Berk, L. (2011). Entwicklungspsychologie. München: Pearson.
- Schneider, W. & Lindenberger, U. (2012). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.
- David, M. & Borde, T. (Hrsg.) (2011). Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit in der Migration: Wie beeinflussen Migration und Akkulturation soziale und medizinische Parameter? Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
- Hurrelmann, K. & Razum, O. (2016). Handbuch Gesundheitswissenschaften (6. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag.
- Hurrelmann, K. et al. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung (4. Aufl.). Bern: Huber.
- Richter, M. & Hurrelmann, K. (2006).Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | - V/S: Gesundheitswissenschaften - 2 SWS
- S: Entwicklung und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |