Modulnummer:
| 12078
|
Modultitel: | Information, Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung |
|
Information, Counseling and Instruction in Nursing Care
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- erschließen Beratungs- und Anleitungsprozesse mit Pflegebedürftigen und Angehörigen als ein zentrales Aufgabenfeld professioneller Pflege und reflektieren ihre diesbezüglichen Erfahrungen vor dem Hintergrund der eigenen professionellen Entwicklung;
- erörtern edukative Strategien und ihre Rolle zur Bewältigung chronischer Erkrankungen;
- informieren Menschen mit Beratungsbedarf zu gesetzlich und institutionell verankerten Beratungsangeboten (z.B. § 7a SGB XII);
- analysieren ausgewählte systemische, klientenzentrierte und kooperative Beratungskonzepte, um diese zielgerichtet und problemorientiert in Beratungs- und Anleitungssituationen einzusetzen;
- planen und gestalten die Anleitung von Pflegebedürftigen und Angehörigen partizipativ und zielorientiert und evaluieren die Ergebnisse systematisch hinsichtlich der Selbstpflegekompetenzen;
- richten ihr Handeln an der Lebenswelt, den Präferenzen und der persönlichen Perspektive von Pflegebedürftigen und Angehörigen aus;
- nehmen Überforderungsphänomene bei Pflegebedürftigen bzw. Angehörigen wahr und zeigen Entlastungsmöglichkeiten auf;
- entwickeln und implementieren umfassende Beratungs- und Schulungskonzepte zu verschiedenen Pflegesituationen für alle Altersstufen auf der Basis fundierter theoretischer Kenntnisse;
- nutzen E-Health-Strategien zur Förderung ihrer Beratungsangebote
- setzen Theorien, Modelle und Methoden der kollegialen Beratung situationsgerecht ein.
|
Inhalte: | - Bedeutung der Patientenedukation
- Ziele und Merkmale von Information, Aufklärung, Beratung, Anleitung, Schulung
- Selbstmanagement, Gesundheitskompetenz, Empowerment, Kohärenzsinn
- Beratungskonzepte (verhaltensorientiert, humanistisch, systemisch)
- Beratungsprozess, Beratungsmethoden
- Shared-Decision-Making, Entscheidungsfindungstools
- Gestaltung von schriftlicher Information
- Planung und Durchführung von Beratungs- und Anleitungssituationen
- Spezifische Beratungsanlässe: z.B. Bewältigung chronischer Erkrankungen, Inkontinenz, Gewalt in der Pflege, Wohnraumberatung, Sexualberatung (als Beratungsinhalte Rückgriff auf Pflegephänomen-Module nehmen)
- Klientenmotivation, ZRM (Züricher Ressourcen Modell)
- Konflikt und Krisenberatung, Angehörigenberatung, Mediation
- interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Arbeit von Pflegestützpunkten und unabhängige Patientenberatung
- Kollegiale Beratung, Teambesprechung, Intervision
- E-Health bzw. technische Assistenzsysteme
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffs des Moduls
- 12054 Kommunikation, Beziehungsgestaltung und Ethik (BP8)
- 12049 Pflegephänomene im Kontext von Bewegung – Grundlagen b (BP3)
- 12052 Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen – Ernährung (BP6)
- 12053 Pflegephänomene im Kontext von Stoffwechselprozessen – Ausscheidung (BP7)
- 12057 Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Kreislauf (BP11)
- 12058 Pflegephänomene im Kontext von Vitalprozessen - Atmung (BP12)
- 12062 Pflegephänomene im Kontext von Bewegung – Verletzungen und Strukturveränderungen (BP16)
- 12063 Pflegephänomene im Kontext von älter werden und alt sein (BP17)
- 12067 Pflegephänomene im Kontext von senso-motorischen Prozessen (BP21)
- 13190 Pflegephänomene im Kontext von psychischen Prozessen (BP26)
- 13191 Pflegephänomene im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Kindheit (BP30)
- 13192 Pflegephänomene im Kontext von lebensbedrohenden Situationen (BP31)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 60 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Elzer, M. & Sciborski, C. (2007). Kommunikative Kompetenzen in der Pflege. Theorie und Praxis der verbalen und nonverbalen Kommunikation. Bern: Verlag Hans Huber
- Hummel-Gaatz, S. & Doll, A. (2007). Unterstützung, Beratung und Anleitung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen fachkundig gewähren. Werkstattbücher zu Pflege heute. Themenbereich 3. München: Elsevier/Urban&Fischer
- Klug-Redman, B. (2009). Patientenedukation. Kurzlehrbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe (2. Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber
- Koch-Straube, U. (2008). Beratung in der Pflege. (2. Aufl.) Bern: Verlag Hans Huber
|
Modulprüfung: | Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Voraussetzung:
- Schriftliches Beratungskonzept, maximal 8 Seiten
Modulabschlussprüfung:
Die Klausur ist gleichzeitig Teil der schriftlichen Berufsabschlussprüfung gemäß PflAPrV, sie kann daher nur einmal wiederholt werden.
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Information, Beratung und Anleitung in der pflegerischen Versorgung - 2 SWS S: Beratungssituationen gestalten - 2 SWS Ü: Information, Beratung und Anleitung im Team - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |