Modulnummer:
| 12081
|
Modultitel: | Grundlagen der Berufspädagogik |
|
Foundation of Vocational Education
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- skizzieren eine eigenständige Position zu den Konzepten von Erziehung, Bildung, Sozialisation und Kompetenz und setzen sie in Bezug zu beruflichen Lehr-/ und Lernprozessen.
- grenzen wissenschaftstheoretische Strömungen der Erziehungswissenschaft voneinander ab und erörtern ihre Bedeutung für die berufliche Bildungsforschung.
- erläutern die zentralen Entwicklungslinien der Berufspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin.
- charakterisieren das berufliche Berufsbildungssystem anhand zentraler geschichtlicher, politischer, bildungsrechtlicher sowie bildungsorganisatorischer Aspekte.
- erläutern die strukturellen, rechtlichen, system- und zielbezogenen Besonderheiten des beruflichen Bildungswesens in den Schulen des Gesundheitswesens.
- unterscheiden Arbeitsfelder der Aus-, Fort- und Weiterbildung hinsichtlich ihrer Rahmenbedingungen und ihrer Anforderungen an die pädagogische Kompetenzentwicklung.
- reflektieren Anforderungen von Gender Mainstreaming und Diversity an das berufspädagogisch orientierte Handeln.
|
Inhalte: | Arbeitsfelder der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsfachberufe
- Gegenstandsbereiche und wissenschaftstheoretische Strömungen der Disziplin Erziehungswissenschaft
- Sozialisation, Erziehung und Bildung
- Kompetenz, Kompetenzorientierung
- Beruf und Arbeit
- Gegenstandsbereiche der Berufspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin
- Grundlegende berufsdidaktische Konzepte (z.B. Handlungsorientierung, Erfahrungsorientierung)
- Struktur und Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung
- kulturelle und soziale Heterogenität (Gender Mainstreaming, Diversity) im Bildungswesen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Arnold R., Gonon P. & Müller H-J. (2016). Einführung in die Berufspädagogik (2. Aufl.). Opladen: utb. Kapitel 2.1 Beruf: S. 76-82
- Gudjons ,H. & Traub, S. (2016). Pädagogisches Grundwissen. Überblick Kompendium – Studienbuch (12. Aufl.). BadHeilbronn: Klinkhardt.
- Kimmelmann, N. (2010). Cultural Diversity als Herausforderung der beruflichen Bildung: Standards für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Professionals im Kontext von Diversity Management. Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
- Lederer, B. (2014). Kompetenz oder Bildung. Eine Analyse jüngerer Konnotationsverschiebungen des Bildungsbegriffs und Plädoyer für eine Rück- und Neubesinnung auf ein transinstrumentelles Bildungsverständnis Innsbruck: university press. (Printversion und Online-Version) Zugriff unter: https://www.uibk.ac.at/iezw/mitarbeiterinnen/senior-lecturer/bernd_lederer/downloads/kompetenz_oder_bildung_onlineversion.pdf
- Nickolaus, R., Pätzold G., Reinisch, H. & Tramm, T. (2010). Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit (Essay) – 10 Seiten
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend /
Pflegewissenschaft /
PO 2020
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | Voraussetzung für Master Berufspädagogik, Teil des Propädeutikums Berufspädagogik |
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Einführung in die Berufspädagogik (2 SWS)
- S: Themen der Berufspädagogik (3 SWS)
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |