12085 - Lernorte und Lernprozesse in der beruflichen Praxis Modulübersicht

Modulnummer: 12085
Modultitel:Lernorte und Lernprozesse in der beruflichen Praxis
  Learning Places and Learning Processes in Professional Practice
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. Herzberg, Heidrun
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 5
Lernziele:Die Studierenden
  • analysieren ihre eigene Situation im Hinblick auf die praktischen Studienanteile und leiten daraus Konsequenzen für das Begleitungs- und Anleitungshandeln ab;
  • werden ihrer Position als Studierende in der beruflichen Praxis gewahr und entwickeln Strategien im Umgang damit;
  • erläutern die Bedeutung von expliziten und impliziten Lernprozessen in der beruflichen Praxis;
  • verfügen über grundlegende Aspekte des Pflegeberufsgesetzes bzw. des Physiotherapeutengesetzes, der Ausbildungsziele sowie der Umsetzung dieser Ordnungsmittel in Rahmenlehrplänen und Curricula;
  • identifizieren relevante Aspekte des aktuellen und zukünftigen Pflegeberufsgesetzes bzw. Physiotherapeutengesetzes für das Begleitungs- und Anleitungshandeln und leiten Konsequenzen für die Qualität der Ausbildung in den Gesundheitseinrichtungen ab;
  • charakterisieren verschiedene Lernorte mit ihren jeweiligen Chancen und Grenzen – bspw. im Hinblick auf Lernmöglichkeiten/Lernangebote – und leiten daraus Konsequenzen für eine gelingende Lernortkooperation ab.
Inhalte:
  • Forschungsergebnisse zu Lernprozessen in der beruflichen Praxis
  • Position als Lernende und Strategien im Umgang mit dieser Position
  • Bedeutung von expliziten und impliziten Lernprozessen
  • Verständnis von „Theorie“ und „Praxis“ bzw. von „Wissen“ und „Handeln“
  • Selbstständigwerden in der Pflegepraxis
  • Berufsgesetze (und Novellierung), Rahmenlehrpläne und Curricula
  • Qualität der Ausbildung in den Gesundheitseinrichtungen
  • Kompetenzverständnis, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung
  • Differenzierung der Lernorte und Lernortkooperation
  • innovative Konzepte bzw. Instrumente zur Lernortkooperation
  • Planung, Durchführung und Evaluation/Bewertung von Begleitungs- und Anleitungshandeln
Empfohlene Voraussetzungen:Grundlagenwissen zu den Themen Kommunikation, Beziehungsaufbau und Beratung
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 1 SWS
  • Seminar / 3 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bohrer, A. (2014). Lernort Praxis. Kompetent begleiten und anleiten. (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Brake: Prodos.
  • Fichtmüller, F. & Walter, A. (2007). Pflegen lernen – empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns. Göttingen: V&R unipress.
  • Pfaff,C. (2009). Praxisanleitung-Kein Fall wie der andere. Saarbrücken: VDM Verlag Dr.Müller
  • Schulze-Kruschke, C. & Paschko, F. (2011) (Hrsg.). Praxisanleitung. Berlin: Cornelsen.
  • Walter, A./Bohrer, A. (2015). Entwicklung beruflicher Identität – empirische Erkenntnisse zum Lernen in der Berufspraxis. In: Pädagogik für Gesundheitsberufe. (2. Jg., H. 3), (S. 23-31).
  • Walter, A. (2015). Pflege gestalten lernen – bedeutsame Phänomene für die Praxisbegleitung. In: Arens, Frank (Hrsg.). Praxisbegleitung in der beruflichen und akademischen Pflegeausbildung – eine Standortbestimmung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin WVB.
 
Zeitschriften:
  • Pädagogik der Gesundheitsberufe
  • PADUA – Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patienten-edukation und -bildung
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Hausarbeit – 10 Seiten
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2017
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Pflegewissenschaft / PO 2020
  • Bachelor (fachhochschulisch) - Duales Studium, ausbildungsintegrierend / Pflegewissenschaft / PO 2020
Bemerkungen:keine
Veranstaltungen zum Modul:
  • V: Lernorte, Lernprozesse und Lernortkooperation 1- SWS
  • S: Begleitungs- und Anleitungshandeln - 3 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: