Modulnummer:
| 12087
|
Modultitel: | Epidemiologie und Pflegephänomene |
|
Epidemiology and Nursing Phenomena
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- analysieren die gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Pflegephänomenen;
- definieren Pflegebedürftigkeit und Pflegeabhängigkeit im Zusammenhang mit assoziierten Pflegephänomene und erörtern deren Verteilung in verschiedenen Alters-, Geschlechts- und sozialen Subgruppen;
- erläutern Möglichkeiten der Erfassung von Pflegephänomenen zu und identifizieren adäquate Erhebungsmethoden;
- planen erste Erhebungen von Pflegephänomenen im klinischen Setting;
- interpretieren Ergebnisse von pflegeepidemiologischen Studien und leiten Konsequenzen für die Pflegepraxis ab
|
Inhalte: | - Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Pflegephänomenen
- Prävalenz und Inzidenz pflegerelevanter Phänomene
- Vertiefung epidemiologischer Studiendesigns
- Vertiefung pflegesensitiver Ergebnisse
- Vertiefung statistischer Kennzahlen
- Pflegebedürftigkeit und Pflegeabhängigkeit
- Pflegeberichterstattung
- Europäische Pflegequalitätserhebung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Abschluss der Module aus 1. bis 7. Semester |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bartholomeyczik, S. & Nonn, CR. (2015). Fokus: Epidemiologie und Pflege. Hannover: Schlütersche.
- Bonita, R., Beaglehole, R., Kjellström, T. & Beifuss, K. (2013). Einführung in die Epidemiologie (3. Aufl.). Bern: Hans Huber.
- Kreienbrock, L. (2012). Epidemiologische Methoden (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
- Weiss, C. & Rzany, B. (2013). Basiswissen Medizinische Statistik (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur - 60 min (50%)
- Mündliche Präsentation - 15 min. (50%)
Die Prüfung kann aus Gründen des Infektionsschutzes in einer anderen Form als der hier genannten erfolgen. Die Studierenden werden in diesem Fall über die einschlägigen Plattformen (z.B. Moodle oder Homepage) unverzüglich informiert. |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Pflegewissenschaft /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Epidemiologie und Pflegephänomene - 2 SWS Ü: Epidemiologie und Pflegephänomene - 1 SWS S: Epidemiologie und Pflegephänomene - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|