Modulnummer:
| 12091
|
Modultitel: | Einführung in Studium und Beruf |
|
Introduction to Studies and Profession
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
10
|
Lernziele: | Die Studierenden
- erläutern grundlegende rechtliche Rahmenbedingungen ihres Studiums und ihrer praktischen Ausbildung;
- identifizieren physiotherapeutische Verantwortungs- und Aufgabenbereiche in der Kooperation mit anderen Gesundheitsberufen;
- positionieren sich im Hinblick auf ein erstes Professionsverständnis (auch bzgl. der Akademisierung);
- erläutern zielgerichtete Interventionen bei unterschiedlichen klinischen Notfällen und demonstrieren diese im Skillslab;
- reflektieren ihre Lernbiographie und ziehen Konsequenzen für ihren Lernprozess im Studium;
- planen, gestalten und evaluieren ihre Lernprozesse an der Hochschule und in der Berufspraxis vor dem Hintergrund ihrer Kenntnisse zu Lern- und Gedächtnispsychologie, Lerntheorien und Lernstrategien eigenverantwortlich;
- wenden Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens im Studium an;
- identifizieren wissenschaftliche Literatur, erläutern grundsätzliche Suchstrategien und wenden diese für die Auswahl von Literatur an;
- nutzen deutsche und englische Fachliteratur und werten sie aus;
- setzen die Fachsprache angemessen verbal und schriftlich ein;
- verfügen über grundlegende Aspekte der allgemeinen Krankheitslehre;
- beschreiben Grundprinzipien des hygienischen Handelns und setzen sachgerechte hygienische Maßnahmen zum Schutz der Patient*innen/Klient*innen und zum Selbstschutz ein.
|
Inhalte: | Einführung in Studium und Beruf und Erste Hilfe
- Verantwortungs- und Aufgabenbereiche der unterschiedlichen Gesundheitsberufe
- Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Ursprung, geschichtliche Entwicklung der Physiotherapie und Professionalisierungsbestrebungen
- Handlungsfelder und Perspektiven für Physiotherapeut*innen und Therapiewissen-schaftler*innen
- Einführung Recht (MPhG, Phys-APrV, Heilmittelkatalog, Schweigepflicht, Datenschutz, Arbeitsschutz, Modellklausel nach § 63 Abs. 3 SGB V, Arbeitsschutzgesetze, Arbeitszeit-gesetze)
- Neues Denkmodell in der Physiotherapie nach Hüter-Becker
- Grundlagen und Techniken der Ersten Hilfe nach ERC-Leitlinien
Lernen lernen und Wissenschaftliches Arbeiten
- Lernbiografie
- Lerntheorien, Lernstrategien, Lern- und Gedächtnispsychologie (Mit BP 4 abgleichen)
- Merkmale von Wissenschaft und Forschung
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Lesen, Argumentieren, Recherchieren, Analyse, Synthese)
- Grundsätze und Anforderungen an ein Referat sowie an eine wissenschaftliche Hausarbeit
- Fachenglisch
Medizinische Fachsprache und Allgemeine Krankheitslehre
- fachbezogene Terminologie
- Definitionen von Gesundheit/Krankheit/Tod
- Pathogenese/Salutogenese
- Differenzierung von akuten/chronischen Erkrankungen (Infektionen, Entzündungen, Ödeme, Kreislaufstörungen, Tumoren)
Klinische Hygiene
- Allgemeine und persönliche Hygiene
- Einführung in die Hygiene, MRSA, Infektionsschutzgesetz, Meldepflicht
- Maßnahmen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 5 SWS
-
Seminar
/ 5 SWS
-
Selbststudium
/ 150 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Voelker, C. (2011). Berufliches Selbstverständnis. Berlin: Cornelsen.
- Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR), (2007): Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung als Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/6339
- Voelker, C. (2010). Fit für die Ausbildung. Berlin: Cornelsen.
- Voelker, C. (2011). Wissenschaftliche Grundlagen. Berlin: Cornelsen.
- Mangold, S. (2013). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert (2. Aufl.). Berlin: Springer.
- Schiller, S. (2009). Fachenglisch für Gesundheitsberufe. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie (2. Aufl.). Berlin: Springer.
- Vaupel, P., Schaible HG., Mutschler E. (2015). Anatomie, Physio- logie, Pathophysiologie des Menschen (7. Aufl.). Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
- Robert Koch-Institut (2016). Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert-Koch-Institut (RKI)In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 59: 1189–1220
- Perkins, G., Handley, A. & Koster, R. et al. (2015). Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Kapitel 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18: 748
- Zideman, D., De Buck, E., Singletary, E. et al. (2015). Erste Hilfe. Kapitel 9 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 18: 1003
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur in elektronischer Form, 60 Minuten (30%)
- Bericht über Ergebnisse einer Rechercheaufgabe, 5 Seiten (70%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V/S: Wissenschaftliches Arbeiten - 2 SWS S: Lernen lernen - 1 SWS S: Englisch - 2 SWS V: Einführung in Studium und Beruf (Berufskunde) - 0,8 SWS V: Einführung in Studium und Beruf (Recht) - 0,6 SWS S: Einführung in Studium und Beruf (Erste Hilfe) - 0,6 SWS V: Klinische Hygiene - 1 SWS V: Medizinische Fachsprache und Allgemeine Krankheitslehre - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|