Modulnummer:
| 12092
|
Modultitel: | Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen I |
|
Structuring of the Therapy Process - Basics I
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- nehmen über das Konzept des Clinical Reasoning die Komplexität der physiotherapeutischen Befunderhebung wahr und beschreiben ihre Bedeutung als Ausgangspunkt und Steuerungsgrundlage des Physiotherapieprozess zwischen Therapeut*innen und Patient*innen/Klient*innen;
- erörtern die Prinzipien von Homöostase sowie die Auswirkungen von extrinsisch und/oder intrinsisch bedingter Überlastung der Selbstregulation des Körpers sowie von spezifischen Funktionsverlusten;
- erfassen auf der Basis standardisierter Prozeduren, erste behandlungsrelevante Parameter systematisch und interpretieren diese vor dem Hintergrund physiologischer Normwerte;
- ordnen erste Befunde der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zu;
- beschreiben aktive und passive Eingriffshandlungen im Sinne einer zielgerichteten, symptombezogenen Reizsetzung auf der Basis des Reiz-Reaktions-Regulations-Prinzip;
- benennen geeignete Interventionen zum Erreichen ausgewählter Behandlungsziele und demonstrieren diese in Zusammenarbeit mit Proband*innen;
- wenden grundlegende krankengymnastische Grifftechniken und Übungen mit vorrangig lokaler und regionaler Wirkung im Bereich der unteren Extremität von Patient*innen/ Klient*innen an;
- erläutern die Bedeutung einer exakten Behandlungsausführung und -steuerung für die Arbeitsergebnisse;
- wenden Möglichkeiten der Elektrodiagnostik bei der Befunderhebung fachgerecht an;
- wählen je nach Beschwerdebild von Patient*innen/ Klient*innen einen geeigneten Strom aus und begründen ihre Entscheidung;
- erläutern und nutzen die Elektrostimulation zur Anregung nicht denervierter quergestreifter Skelettmuskulatur und zur Durchblutungsverbesserung;
- erläutern die Anwendungsbereiche der Ultraschalltherapie – auch den Patient*innen/ Klient*innen – und wenden diese fachgerecht an;
- schätzen die Dosierung und Wirkungsweise von Massagetechniken durch Eigen- und Fremdwahrnehmung ein;
- führen einfache Massagetechniken der klassischen Massagetherapie an unterschiedlichen Körperregionen durch;
- beschreiben einen exemplarischen Behandlungsaufbau regionaler Anwendungen.
|
Inhalte: | Befund- und Untersuchungstechniken I Clinical Reasoning als physiotherapeutischer Prozess
- Zusammenhang von Befunderhebung, Therapiezielfestlegung, Behandlung und Evaluation
- Gestaltung des Erstkontaktes zu Patient*innen/ Klient*innen
ICF – Klassifikation der WHO Elemente der mehrdimensionalen Befunderhebung
- Anamnese und das Anamnesegespräch
- Inspektion und Palpation
- Funktionsuntersuchungen der unteren Extremität
- Umfang- und Längenmessung der unteren Extremität
- Bewegungsmessungen der unteren Extremität
Dokumentation von Befundergebnissen Interpretation und Einordnung der Befundergebnisse
Physiotherapeutische Behandlungstechniken Homöostasebegriff Reiz-Reaktions-Regulations-Prinzip Steuerung und Dosierung physiotherapeutischer Behandlungstechniken
- Verbale und taktile Stimuli
- Symptomorientierte Auswahl und Anpassung der Behandlungstechnik
Grifftechniken
- Gabelgriff und Schalengriff
- Fixations und Bewegungshand
Ausgewählte passive Behandlungstechniken
- Therapeutische Lagerungen und Ausgangsstellungen
- Passives achsengerechtes Bewegen der unteren Extermität
Ausgewählte assistive, aktive und resistive Behandlungstechniken
- Achsengerechte Bewegungen der unteren Extremität (in Rückenlage, Seitenlage, Sitz)
- Komplexe Bewegungsmuster der unteren Extremität
- Innen- und Außenzüglerschulung
Klassische Massagetherapie Relevante anatomische Grundlagen
- Anatomie der Haut
- Lage und Verlauf relevanter Skelettmuskulatur (Insbesondere der Extremitäten und des dorsalen Rumpfes)
Rahmenbedingungen/Voraussetzungen:
- Räumlichkeiten
- Patient*innen/ Klient*innen und Therapeut*innen
- Lagerung in typischen Ausgangsstellungen, Hilfsmittel,
- Hygiene, Ergonomie
- allgemeine Indikationen und Kontraindikationen
Befunderhebung
- Inspektion von Haut, Muskulatur Haltung im Behandlungsgebiet
- Palpation von Haut und Muskulatur im Behandlungsgebiet
Grifftechniken
- Streichungen, Knetungen, Reibungen, Klopfungen, Hautmobilisationen, Vibrationen, Schüttelungen, Walkungen
Exemplarischer Behandlungsaufbau bei regionalen Anwendungen:
- Rückenbehandlung
- Schulter-Nacken-Behandlung
- Behandlung der unteren Extremität
- Behandlung der oberen Extremität
Wirkung und Dosierung
- Reiz-Reaktions-Regulationsprinzip
- Spezifische Reaktionen von Haut, Unterhaut und Muskelgewebe (Durchblutung, Mobilisierung, Tonus etc.) auf Massagegriffe
- Adäquate Reizauswahl bezogen auf Patientenbedürfnisse
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 6 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Bartrow K. (2015). Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie. Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente (2. Aufl.). Berlin: Springer.
- Kolster BC., Gesing V., Heller A., Winkelmann C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Physiotherapie. Berlin: KVM Medizinverlag
- Zalpour C. (Hrsg.) (2010). Für die Physiotherapie –Anatomie Physiologie (3. Aufl.). München: Elsevier.
- Hüter-Becker, A., & Dölken, M. (2011). Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Reichert B. (2015.) Massage-Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur: 60 min (50 %)
- Performance: Massage - 15 min (50 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | Ü: Physiotherapeutische Behandlungstechniken - 2 SWS Ü: Befund- und Untersuchungstechniken - 2 SWS Ü: Klassische Massagetherapie - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|