12092 - Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen I Modulübersicht

Modulnummer: 12092
Modultitel:Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen I
  Structuring of the Therapy Process - Basics I
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Wintersemester
Leistungspunkte: 6
Lernziele:Die Studierenden
  • nehmen über das Konzept des Clinical Reasoning die Komplexität der physiotherapeutischen Befunderhebung wahr und beschreiben ihre Bedeutung als Ausgangspunkt und Steuerungsgrundlage des Physiotherapieprozess zwischen Therapeut*innen und Patient*innen/Klient*innen;
  • erörtern die Prinzipien von Homöostase sowie die Auswirkungen von extrinsisch und/oder intrinsisch bedingter Überlastung der Selbstregulation des Körpers sowie von spezifischen Funktionsverlusten;
  • erfassen auf der Basis standardisierter Prozeduren, erste behandlungsrelevante Parameter systematisch und interpretieren diese vor dem Hintergrund physiologischer Normwerte;
  • ordnen erste Befunde der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zu;
  • beschreiben aktive und passive Eingriffshandlungen im Sinne einer zielgerichteten, symptombezogenen Reizsetzung auf der Basis des Reiz-Reaktions-Regulations-Prinzip;
  • benennen geeignete Interventionen zum Erreichen ausgewählter Behandlungsziele und demonstrieren diese in Zusammenarbeit mit Proband*innen;
  • wenden grundlegende krankengymnastische Grifftechniken und Übungen mit vorrangig lokaler und regionaler Wirkung im Bereich der unteren Extremität von Patient*innen/ Klient*innen an;
  • erläutern die Bedeutung einer exakten Behandlungsausführung und -steuerung für die Arbeitsergebnisse;
  • wenden Möglichkeiten der Elektrodiagnostik bei der Befunderhebung fachgerecht an;
  • wählen je nach Beschwerdebild von Patient*innen/ Klient*innen einen geeigneten Strom aus und begründen ihre Entscheidung;
  • erläutern und nutzen die Elektrostimulation zur Anregung nicht denervierter quergestreifter Skelettmuskulatur und zur Durchblutungsverbesserung;
  • erläutern die Anwendungsbereiche der Ultraschalltherapie – auch den Patient*innen/ Klient*innen – und wenden diese fachgerecht an;
  • schätzen die Dosierung und Wirkungsweise von Massagetechniken durch Eigen- und Fremdwahrnehmung ein;
  • führen einfache Massagetechniken der klassischen Massagetherapie an unterschiedlichen Körperregionen durch;
  • beschreiben einen exemplarischen Behandlungsaufbau regionaler Anwendungen.
Inhalte:Befund- und Untersuchungstechniken I
Clinical Reasoning als physiotherapeutischer Prozess
  • Zusammenhang von Befunderhebung, Therapiezielfestlegung, Behandlung und Evaluation
  • Gestaltung des Erstkontaktes zu Patient*innen/ Klient*innen
ICF – Klassifikation der WHO
Elemente der mehrdimensionalen Befunderhebung
  • Anamnese und das Anamnesegespräch
  • Inspektion und Palpation
  • Funktionsuntersuchungen der unteren Extremität
  • Umfang- und Längenmessung der unteren Extremität
  • Bewegungsmessungen der unteren Extremität
Dokumentation von Befundergebnissen
Interpretation und Einordnung der Befundergebnisse

Physiotherapeutische Behandlungstechniken
Homöostasebegriff
Reiz-Reaktions-Regulations-Prinzip
Steuerung und Dosierung physiotherapeutischer Behandlungstechniken
  • Verbale und taktile Stimuli
  • Symptomorientierte Auswahl und Anpassung der Behandlungstechnik
Grifftechniken
  • Gabelgriff und Schalengriff
  • Fixations und Bewegungshand
Ausgewählte passive Behandlungstechniken
  • Therapeutische Lagerungen und Ausgangsstellungen
  • Passives achsengerechtes Bewegen der unteren Extermität
Ausgewählte assistive, aktive und resistive Behandlungstechniken
  • Achsengerechte Bewegungen der unteren Extremität (in Rückenlage, Seitenlage, Sitz)
  • Komplexe Bewegungsmuster der unteren Extremität
  • Innen- und Außenzüglerschulung
Klassische Massagetherapie
Relevante anatomische Grundlagen
  • Anatomie der Haut
  • Lage und Verlauf relevanter Skelettmuskulatur (Insbesondere der Extremitäten und des dorsalen Rumpfes)
Rahmenbedingungen/Voraussetzungen:
  • Räumlichkeiten
  • Patient*innen/ Klient*innen und Therapeut*innen
  • Lagerung in typischen Ausgangsstellungen, Hilfsmittel,
  • Hygiene, Ergonomie
  • allgemeine Indikationen und Kontraindikationen

Befunderhebung
  • Inspektion von Haut, Muskulatur Haltung im Behandlungsgebiet
  • Palpation von Haut und Muskulatur im Behandlungsgebiet
Grifftechniken
  • Streichungen, Knetungen, Reibungen, Klopfungen, Hautmobilisationen, Vibrationen, Schüttelungen, Walkungen
Exemplarischer Behandlungsaufbau bei regionalen Anwendungen:
  • Rückenbehandlung
  • Schulter-Nacken-Behandlung
  • Behandlung der unteren Extremität
  • Behandlung der oberen Extremität
Wirkung und Dosierung
  • Reiz-Reaktions-Regulationsprinzip
  • Spezifische Reaktionen von Haut, Unterhaut und Muskelgewebe (Durchblutung, Mobilisierung, Tonus etc.) auf Massagegriffe
  • Adäquate Reizauswahl bezogen auf Patientenbedürfnisse
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Übung / 6 SWS
  • Selbststudium / 90 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Bartrow K. (2015). Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie. Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente (2. Aufl.). Berlin: Springer.
  • Kolster BC., Gesing V., Heller A., Winkelmann C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Physiotherapie. Berlin: KVM Medizinverlag
  • Zalpour C. (Hrsg.) (2010). Für die Physiotherapie –Anatomie Physiologie (3. Aufl.). München: Elsevier.
  • Hüter-Becker, A., & Dölken, M. (2011). Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Reichert B. (2015.) Massage-Therapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.  


Modulprüfung:Continuous Assessment (MCA)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Klausur: 45 min (50 %)
  • Performance: Klassische Massagetherapie - 10 min (50 %)

Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:
Veranstaltungen zum Modul:Ü: Physiotherapeutische Behandlungstechniken - 2 SWS
Ü: Befund- und Untersuchungstechniken - 2 SWS
Ü: Klassische Massagetherapie - 2 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester:
  • keine Zuordnung vorhanden