Modulnummer:
| 12093
|
Modultitel: | Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus I |
|
Basics of Functionality of the Human Organism I
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Die Studierenden
- reflektieren die Bedeutung der Wissenschaftsdisziplinen Anatomie und Physiologie für das Handlungsfeld Therapiewissenschaften;
- zeigen die hierarchische Struktur der Körpersysteme auf;
- beschreiben den Bau und die Funktion von Zellen, Zellbestandteilen und verschiedenen Gewebearten des menschlichen Körpers;
- unterscheiden die Organe und Organsysteme des menschlichen Körpers und beschreiben deren Hauptfunktionen;
- erläutern Bestandteile und funktionelle Prinzipien des Bewegungsapparates und des peripheren Nervensystems;
- beschreiben grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Zell-, Muskel- sowie Neurophysiologie;
- nehmen ausgewählte Knochenpunkte durch Palpation haptisch wahr;
- unterscheiden Konzepte der Trainingswissenschaften (motorische und Leistungsentwicklung, Leistungsdiagnostik, Belastung, Anpassung, Superkompensation) und beschreiben diese;
- zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ausgewählter konditioneller Fähigkeitsmodelle in Bezug auf Ausprägungsformen, Leistungsdiagnostik und Trainingsmethoden auf;
- erläutern ein ausgewähltes Fähigkeitsmodell.
|
Inhalte: | Anatomie I
- Allgemeine Anatomie (Grundbegriffe, anatomische Nomenklatur, Lagebezeichnungen)
- Zytologie, Histologie
- topographische und funktionelle Anatomie des Bewegungsapparates
- Einführung in das periphere Nervensystem
- Überblick Organe und Organsysteme
Physiologie I
- Zellphysiologie (Diffusion, Konvektion)
- Physiologie des peripheren Nervensystems (Erregungsübertragung, Synaptische Erregungsweiterleitung)
- Muskelphysiologie (Kontraktionsformen, Energiebereitstellung, Ruhedehnungskurve)
Anatomie in Vivo
- Haptik
- Palpation eminenter knöcherner Orientierungspunkte des menschlichen Skeletts (obere/untere Extremität, Becken; Thorax; Schultergürtel, Schädel)
Einführung in die Grundlagen der Trainingswissenschaft
- Trainingsbelastung, Anpassung, Leistungsentwicklung, -erhalt und -wiederherstellung
- Leistungsdiagnostik/ESA (Eignung, Sichtung, Auswahl)
- Entwicklungstheorien der Motorik, Persönlichkeitsentwicklung und Kognition (z.B. Kindergarten- und Schulalter)
- Fähigkeitsmodell nach Meinel/Schnabel
- ausgewählte konditionelle Fähigkeitsmodelle
- ausgewählte koordinative Fähigkeitsmodelle
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 6 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Menche, N., Engelhardt, S., Guzek, B., Hasel, H., Munk, K., & Renz-Polster, H. (2014). Biologie, Anatomie, Physiologie. München: Elsevier.
- Zalpour C. (Hrsg.) (2010). Für die Physiotherapie –Anatomie Physiologie. 3. Aufl. München: Elsevier.
- Klein, D., Laube, W., Schomacher, J., & Voelker, B. (2011). Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Schünke, M. (2014). Topografie und Funktion des Bewegungssystems: funktionelle Anatomie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Schnabel, G., Krug, J., & Harre, H. D. (2016). Trainingslehre-Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer.
- Reichert B., Matthijs O. (2011). Anatomie in Vivo: Palpieren und Verstehen im Bereich der Extremitäten. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Anatomie des Menschen - 2 SWS V: Trainingswissenschaft/-lehre - 2 SWS V: Physiologie - 2 SWS Ü: Anatomie in vivo - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |