Modulnummer:
| 12094
|
Modultitel: | Einführung in Gesundheitswissenschaft und Psychologie |
|
Introduction to Health Science and Psychology
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Theorien, Definitionen, Forschungsergebnisse und Aufgaben der Gesundheitswissenschaften und der Psychologie zu beschreiben und auf ihr berufliches Handlungsfeld zu übertragen
- Wissenschaftliche Diskurse der Gesundheits-wissenschaften nachzuvollziehen
- Selbstständig Daten der deskriptiven Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung zu recherchieren, zu verstehen und zu verwenden
- Determinanten menschlichen Verhaltens und Erlebens zu beschreiben und einzuordnen, Bezüge zur Gesundheit herzustellen und Implikationen für ihr berufliches Handlungsfeld abzuleiten
- grundlegende Kommunikationstechniken zu beschreiben und sie praxisnah sowie situationsangemessen anzuwenden
|
Inhalte: | (V) Einführung in die Gesundheitswissenschaften
- Theorien, Definitionen, Aufgaben, Methoden und Disziplinen der Gesundheitswissenschaften
- Grundlagen der Gesundheitswissenschaften (Geschichte und Aufgaben der Gesundheits-wissenschaften, Definitionen von Gesundheit und Krankheit, Gesundheits- und Krankheitstheorien, inkl. Einführung in Health-Belief-Modell, Stress- und Sozialisationstheorien, Salutogenese und Ottawa-Charta, Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell)
- Disziplinen der Gesundheitswissenschaften und ihre Aufgaben(Gesundheitsberichterstattung, Epidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung)
- Methoden der deskriptiven Epidemiologie/ Gesundheitsberichterstattung
- Aufgaben, Datengrundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Gesundheitsberichterstattung in Deutschland
(V) Einführung in die Psychologie für Gesundheitsberufe
- grundlegende Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse der Bezugswissenschaft Psychologie
- Gegenstand, Menschenbilder, Methoden der Psychologie
- Aufbau ZNS
- Anlage und Umwelt
- Persönlichkeit
- Emotionen
- Lernen und Gedächtnis
- Motivation und Bedürfnisse
- Wahrnehmung
(V) Kommunikation
- Kommunikationstheorien und -techniken
- Nonverbale und verbale Kommunikation
- Kommunikationsprobleme
- Spezielle Anlässe: z. B. interkulturelle Kommunikation, sexuelle verbale Gewalt, usw.
(Ü) Kommunikation
- Kommunikationstechniken, wie z.B. aktives Zuhören und Fragetechniken
- situationsangemessene Anwendung
- Kommunikationstechniken im Rollenspiel
- Feedback geben, erhalten und annehmen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 1 SWS
-
Seminar
/ 1 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Klemperer, David: Sozialmedizin – Public Health, Hogrefe
- Hurrelmann, Klaus: Gesundheitswissenschaften, Hogrefe
- Myers, D. G. (2014). Psychologie. Berlin: Springer.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Videopräsentation zu einer Gesprächssequenz - 5 min (15%)
- Teilklausur Kommunikation - 15 min (10%)
- Teilklausur Psychologie - 30 min (25%)
- Teilklausur Gesundheitswissenschaften - 45 min (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Einführung in die Gesundheitswissenschaften - 1 SWS S: Einführung in die Gesundheitswissenschaften - 1 SWS V: Einführung in die Psychologie der Gesundheitsberufe - 2 SWS V: Kommunikation - 1 SWS Ü: Kommunikation - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|