Modulnummer:
| 12095
|
Modultitel: | Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus II |
|
Basics of Functionality of the Human Organism II
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. habil. Michel, Sven
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
10
|
Lernziele: | Anatomie - Physiologie des Menschen Die Studierenden
- beschreiben den Aufbau und die Funktion der Körpersysteme (Herzkreislauf, Atmung, Blut, Abwehr, sowie ZNS);
- beurteilen die gesunde Funktionsweise des Organismus, besonders die der bewegungsspezifischen Organe und Strukturen im Hinblick auf die Entwicklung eines Verständnisses für Störungen und pathologische Abweichungen;
- erläutern die physiologischen Gesetzmäßigkeiten der Atmung, des Herz-Kreislauf-Systems und des Blutes;
- erklären die neurologischen Vorgänge zur Steuerung der Körperfunktionen anhand der Darstellung motorischer und sensomotorischer Bahnsysteme, diverser Reflexe, der Funktionsweise von Sympathikus und Parasympathikus.
Motorik – Biomechanik – Gelenkmechanik Die Studierenden
- verfügen über ein Grundverständnis für die Motorik und die motorische Ontogenese auf der Grundlage von Entwicklungstheorien und der Psychomotorik im Lebenszyklus;
- über Kenntnisse mathematisch-physikalischer Modelle zur Erhebung biomechanischer Kenngrößen im wissenschaftlichen Versuch;
- erklären die Grundlagen der Biomechanik des Stütz- und Bewegungsapparates und beziehen diese Kenntnisse sie auf klinische Fallbeispiele;
- entwerfen erste Trainingspläne, die sich auf Bewegungsabläufe transferieren lassen und gebrauchen dabei Fachbegriffe (z.B. Statik und Kinematik).
Trainingswissenschaft Die Studierenden
- übertragen Theorien der allgemeinen Trainingswissenschaft und -lehre auf spezielle Grundsportarten und den Präventionssport;
- beziehen Leistungsfaktoren, Entwicklungsstufen und Lernstrategien des Therapiebedürftigen bei der Anwendung von Trainingsmitteln unter der entsprechenden Zielvorgabe ein;
- erstellen Trainingskonzeptionen, bewerten sie und reflektieren deren Grenzen anhand praktischer Übungssequenzen;
- analysieren Aspekte der Trainingswissenschaft und Übungsprogramme unter Beachtung von Belastung, Anpassung, Leistungssteigerung u.a. im Hinblick auf die Auswahl geeigneter Methoden zu.
|
Inhalte: | Motorik – Biomechanik – Gelenkmechanik
- Begriff und wissenschaftliche Kriterien: Gegenstandsbereich, Forschungsansatz, Forschungsmethoden, Erkenntnissystematik
- biomechanische Quellen: Grenzwissenschaft und Grundlagendisziplin
- biologische (Anatomie, Biologie, Biochemie, Physiologie, Psychologie) und mechanische (Physik, Mathematik) Grundlagen im Bezug zur motorischen Bewegung
- Aufgaben der Biomechanik: z.B. mechanische Beschreibung von Bewegungen, Aufstellung biomechanischer Normwerte, Definition spezieller Messverfahren
- Aufgabenbereiche der Biomechanik: Leistungsbiomechanik, anthropometrische Biomechanik, präventive Biomechanik
- übergeordnete Wissenschaftsdisziplinen: Trainingswissenschaft, spezielle Didaktik der Sportarten
- Systematik der Mechanik: Kinematik und Dynamik
- Fortbewegungsformen: Translation und Rotation
- biomechanische Kenngrößen und Kennlinien
- Experimente in Kleingruppen: Erhebung biomechanischer Kenngrößen unter verschiedenen Bedingungen: z.B. ermüdeter / unermüdeter Zustand
- Osteo- und Arthrokinematik bezogen auf die Vorgänge der anatomischen Strukturen im und um das Gelenk
Spezielle Anatomie des Menschen
- Anatomie der inneren Organe
- Anatomie des Herzkreislaufsystems (Embryonalentwicklung, Herzkranzgefäße, Organisation der Blutgefäße)
- Anatomie des Respirationssystems
- Anatomie des Blut- und Abwehrsystems
- Anatomie des Verdauungssystem
- Anatomie des Endokrinen Systems
- Anatomie des Zentralen Nervensystems (Funktion somatisches NS, NS als Regelkreis, Vertiefung im Bereich Sensibilität und Synapsen, Aufbau von Rückenmark und Pyramidenbahnen, Aufbau und Funktionsweise des Gehirns)
Physiologie des Menschen
- Atmung, Herz (Funktionsphasen, Erregungsleitungssystem, EKG), Kreislauf (Kreislaufdynamik, Druckverhältnisse, Widerstände, Blutdruck), Blut (Bestandteile, Eigenschaften, Abwehrsystem)
- Zentralnervensystem und Neurophysiologie (Reflexe, motorischer Cortex, motorische/sensomotorische Bahnsysteme, Rezeptoren, Sympathikus und Parasympathikus)
- Untersuchungsmethoden (EEG, EMG und EKG)
Trainingswissenschaft
- Leistungsphysiologie (zelluläre Anpassungsvorgänge)
- Transfer der allgemeinen Trainingswissenschaft in die Grundsportarten und in den Präventionssport,
- Medizinische Trainingstherapie: Möglichkeiten und Grenzen des Trainierens und Übens, Einfluss endo- und exogener Leistungsfaktoren auf die Leistungsfähigkeit, Training in verschiedenen Lebensaltern
- Periodisierung, Trainingsplanung, Trainingssteuerung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls
- 12093 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus I
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 5 SWS
-
Seminar
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 165 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Faller, A., & Schünke, M. (2012). Der Körper des Menschen: Einführung in Bau und Funktion. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Menche, N., Engelhardt, S., Guzek, B., Hasel, H., Munk, K., & Renz-Polster, H. (2014). Biologie, Anatomie, Physiologie. Maloine: Elsevier.
- Zalpour, C., & Zumhasch, R. (2010). Für die Physiotherapie–Anatomie Physiologie. Maloine: Elsevier.
- Klein, D., Laube, W., Schomacher, J., & Voelker, B. (2011). Biomechanik, Bewegungslehre, Leistungsphysiologie, Trainingslehre. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Schünke, M. (2014). Topografie und Funktion des Bewegungssystems: funktionelle Anatomie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Wappelhorst, U., Kittelmann, A., & Röbbelen, C. (2006). Lehr-und Arbeitsbuch funktionelle Anatomie. Maloine: Elsevier.
- Schnabel, G., Krug, J., & Harre, H. D. (2016). Trainingslehre-Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer.
- Marées, H. de. (2003). Sportphysiologie. Köln: Sportverlag Strauß.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit bezogen auf Fallbeispiele,15 Seiten pro Person (Gruppenarbeit á 3 Studierende)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | S: Motorik - Biomechanik - Gelenkmechanik - 4 SWS V: Anatomie des Menschen II - 2 SWS V: Physiologie des Menschen II - 2 SWS V: Trainingswissenschaft/-lehre II - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |