Modulnummer:
| 12096
|
Modultitel: | Gestaltung des Therapieprozesses - Grundlagen II |
|
Therapy Process Organisation - Basics II
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Einführung in die Bewegungstherapie Die Studierenden
- unterscheiden Haltung und Bewegung;
- verfügen über grundlegende Kenntnisse zum Prozesscharakter der menschlichen Bewegung;
- grenzen die Grundprinzipien der Begriffe voneinander ab;
- differenzieren Grundbegriffe der Bewegungslehre und wenden diese fachlich korrekt an.
Befund- und Untersuchungstechniken II Die Studierenden
- beschreiben in eigenen Worten die Mehrdimensionalität von Gesundheit, wie sie der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) zugrunde liegt;
- sind für die Komplexität der physiotherapeutischen Befunderhebung sensibilisiert und geben deren Bedeutung als Ausgangspunkt und Steuerungsgrundlage prozesshaften physiotherapeutischen Handelns in eigenen Worten differenziert wieder;
- erfassen auf Basis standardisierter Prozeduren erste behandlungsrelevante Parameter systematisch und interpretieren sie vor dem Hintergrund physiologischer Normwerte.
Manuelle Lymphdrainage, Atemtherapie, PNF = Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse zu Rahmenbedingungen, zu anatomischen Grundlagen, zur Befunderhebung, zu Grifftechniken einschließlich Wirkung und Dosierung sowie den exemplarischen Behandlungsaufbau regionaler Anwendungen der Manuellen Lymphdrainage.
- wenden ausgewählte Techniken der manuellen Lymphdrainage an unterschiedlichen Körperregionen fachgerecht an;
- wenden atemtherapeutische Techniken bei Patient*innen/Klient*innen mit verschiedenen Krankheitsbildern der Inneren Medizin fachgerecht an;
- wenden die vielfältigen Möglichkeiten der PNF-Methode am ganzen Körper fachgerecht an;
- nehmen über Eigen- und Fremdwahrnehmung die Dosierung und Wirkungsweise der angewandten Techniken wahr und reflektieren die Ergebnisse.
|
Inhalte: | Einführung in die Bewegungstherapie Organisation der Motorik (Bezug zu bzw. Wiederholung Nervensystem, Nervenzelle, ZNS, Muskulatur) Bausteine der Bewegung
- Körperschwerpunkt, Unterstützungsfläche, Gleichgewichtsregulation
- Bewegungsplanung (Soll-Wert), Entscheidungsebenen, Phasen der Bewegungsplanung
- Motorische Programme, Modellvorstellungen motorischer Programme, vom motorischen Programm zur Bewegung
- Bewegungskoordination, koordinative Fähigkeiten, Beurteilung der Koordinationsfähigkeit
- Bewegungskontrolle (IST-Wert), Bewegungskorrektur, zentrale Strukturen der Bewegungskontrolle und -korrektur
Entwicklung
- Bezug zur Ontogenese BT 5 (Motorik und motorische Ontogenese) herstellen
- Entwicklung motorischer Fertigkeiten und Fähigkeiten ab Geburt
- Motorisches Lernen
Haltungsanalyse
- Funktionelle Betrachtung der Körperabschnitte, muskuläre Dynamik, passive Strukturen
- Statik der Körperhaltung, Kompensationen
- Faktoren der Haltungsanalyse, Vorgehensweise der Haltungsanalyse
- Betrachtungsweisen von Bewegung, Analyse von Bewegungen
Befund- und Untersuchungstechniken Clinical Reasoning als physiotherapeutischer Prozess: Zusammenhang von Befunderhebung, Therapiezielfestlegung, Behandlung und Evaluation ICF – Klassifikation der WHO Elemente der mehrdimensionalen Befunderhebung
- Anamnese und das Anamnesegespräch
- Inspektion
- Palpation
- Funktionsuntersuchungen der oberen Extremität und Wirbelsäule
- Umfang- und Längenmessung der oberen Extremität und Wirbelsäule
- Bewegungsmessungen der oberen Extremität und Wirbelsäule
Dokumentation von Befundergebnissen Interpretation und Einordnung der Befundergebnisse
Manuelle Lymphdrainage Relevante anatomische Grundlagen
- Lymphsystem
- Lage der Lymphknoten und Verlauf des Lymphsystems
Rahmenbedingungen/Voraussetzungen:
- Räumlichkeiten, Lagerung in typischen Ausgangsstellungen, Hilfsmittel
- Patient*innen/Klient*innen und Therapeut*innen
- Hygiene, Ergonomie
- allgemeine Indikationen und Kontraindikationen
Befunderhebung
- Inspektion von Haut, Ödem im Behandlungsgebiet
- Palpation von Haut und Ödem im Behandlungsgebiet
Verschiedene Grifftechniken Exemplarischer Behandlungsaufbau bei regionalen Anwendungen
- Behandlung der unteren Extremität
- Behandlung der oberen Extremität
Wirkung und Dosierung
Atemtherapie
- Grundlegende Kenntnisse zur Befunderhebung in der Inneren Medizin: Messen der Atembrustkorbbeweglichkeit, Auskultation, Perkussion
- Techniken zur Schulung der Atemrichtung: Kontaktatmung, Haut- und Muskelpackegriffe, Dehnlagerung, Atemerleichternde Ausgangsstellungen
- Techniken zur Mobilisation und Eliminierung von Sekret: Vibrationen, Schüttellungen, Phonationsübungen, Atemtrainer, Abhusteschulung, Huffing, Aktive Bewegungsübungen
- Techniken zur Anregung des Kreislaufes, Pneumonie- und Thromboseprophylaxe: Atemstoffwechselgymnastik
- Techniken zur Linderung atembedingter Schmerzen: Entspannungstechniken, Massagegriffe der Intercostalmuskulatur, V-Kissenlage
Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation Behandlungsziele, -prinzipien und Techniken
- Rhythmische Bewegungseinleitung
- Agonistische und antagonistische Umkehr
- Dynamische und stabilisierende Umkehr
- Rhythmische Stabilisation
- Initialstretch
- Restretch
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls
- 12092 Gestaltung des Therapieprozesses – Grundlagen I
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 6 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Schellhammer, S. (2002). Bewegungslehre: Motorisches Lernen aus Sicht der Physiotherapie. München Jena: Urban & Fischer.
- Bartrow K. (2015). Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie. Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente (2. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer.
- Kolster BC., Gesing V., Heller A., Winkelmann C. (Hrsg.) (2016). Handbuch Physiotherapie. Berlin: KVM Medizinverlag.
- Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (Hrsg.) Badde, E. (Autor) (2011). Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Bringezu, G., Schreiner, O. (2014): Lehrbuch der Entstauungstherapie. Grundlagen, Beschreibung und Bewertung der Verfahren, Behandlungskonzepte für die Praxis (4. Aufl.). Berlin Heidelberg: Springer.
- Rutte, R., Sturm, S. (2018). Atemtherapie. 3. Auflage. Berlin Heidelberg: Springer.
- Van Gestel, Arnoldus J. R., Teschler, H. (2014): Physiotherapie bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Evidenzbasierte Praxis. Berlin Heidelberg: Springer.
- Hüter-Becker, A. (2017). Physiotherapie in der Inneren Medizin (3. Aufl.). Leipzig: Georg Thieme Verlag.
- Buck, M., Beckers, D., Adler, S. (2013). PNF in der Praxis. Eine Anleitung in Bildern (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - schriftlicher Test: Bewegungstherapie – 10 min (25%)
- praktische Performanz:
- Manuelle Lymphdrainage - 15 min (25%)
- Befund II – 10 min (25%)
- Atemtherapie – 10 min (12,5 %)
- Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) – 10 min (12,5%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | S: Einführung in die Bewegungstherapie - 2 SWS Ü: Befund- und Untersuchungstechniken II - 2 SWS Ü: Manuelle Lymphdrainage - 2 SWS Ü: Atemtherapie - 1 SWS Ü: Propriozeptive Neuromuskuläre Faziliation - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |