12097 - Physiotherapie im chirurgischen Handlungsfeld Modulübersicht

Modulnummer: 12097
Modultitel:Physiotherapie im chirurgischen Handlungsfeld
  Physical Therapy in the Field of Surgery
Einrichtung: Fakultät 4 - Humanwissenschaften
Verantwortlich:
  • Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
Lehr- und Prüfungssprache:Deutsch
Dauer:1 Semester
Angebotsturnus: jedes Sommersemester
Leistungspunkte: 8
Lernziele:Die Studierenden
  • reflektieren elementare Kenntnisse der speziellen Krankheitslehre im Fachbereich Chirurgie/Traumatologie;
  • bauen tragfähige therapeutische Beziehungen auf;
  • sammeln, bewerten und interpretieren relevante Informationen, treffen gemeinsam mit dem Patient*innen/ Klient*innen mit ausgewählten Krankheitsbildern Entscheidungen im Hinblick auf therapeutische Ziele, die der Schmerzlinderung dienen bzw. eine optimale Funktionsfähigkeit und Belastbarkeit wiederherstellen;
  • evaluieren anhand der Behandlungsergebnisse die Wirksamkeit der therapeutischen Interventionen;
  • erläutern die Heilungsstadien nach konservativer bzw. operativer Versorgung von Verletzungen und ziehen daraus Schlüsse für ihr therapeutisches Vorgehen;
  • definieren häufige Verletzungen (z.B. Schenkelhalsfraktur, Schulterluxation) aus dem Fachgebiet der Unfallchirurgie und identifizieren sie anhand charakteristische Merkmale;
  • erstellen bei posttraumatischen Patient*innen/Klient*innen fachgerecht physiotherapeutische Befunde;
  • analysieren Befundergebnisse (z.B. bei Frakturen, Luxationen oder Amputationen) anhand von Fallbeispielen und überprüfen entsprechende Funktionsminderungen;
  • wählen mit Patient*innen/Klient*innen geeignete physiotherapeutische Behandlungsverfahren aus und überprüfen ihre Entscheidung bezüglich des Therapieerfolgs mittels vorab festgelegter Messparameter;
  • führen fachgerecht präventive (Pneumonie- und Thromboseprophylaxe) bzw. therapeutische (Narbenbehandlung, Mobilisation, Resorptionsförderung) Interventionen nach chirurgischen Eingriffen unter Einbeziehung von Leitlinien auf der Grundlage einer Verordnung durch;
  • erstellen für Patient*innen/Klient*innen spezifische Übungsprogramme, die den Wundheilungsverlauf positiv beeinflussen und eine gesundheitsfördernde Wirkung aufweisen.
Inhalte:Spezielle Krankheitslehre Unfallchirurgie
  • Allgemeine Grundlagen: Diagnostik, Wundheilungsphasen, Frakturlehre, Einteilung von Frakturen, operative Versorgungsmöglichkeiten, Früh- und Spätkomplikationen
  • Frakturen, Luxationen und Sehnen-Band-Verletzungen des Beckengürtels und der unteren Extremität (Hüftgelenk, Oberschenkel, Kniegelenk, Unterschenkel, Fuß)
  • Frakturen, Luxationen und Sehnen-Band-Verletzungen des Schultergürtels (Clavicula, Scapula) und der oberen Extremität (Oberarm, Ellenbogen, Unterarm, Hand)
  • Verletzungen der Wirbelsäule (Wirbelfrakturen, HWS-Schleudertrauma) und des Thorax
  • Schädelhirntrauma
  • Polytrauma
  • Amputationen
Physiotherapeutische Behandlungsstrategien in der Unfallchirurgie
  • Allgemeine Grundlagen: Stabilitätsgrade, Belastungsstufen, postoperative Kontraindikationen und Behandlungsrichtlinien, Kriterien der Behandlungsdosierung entsprechend der Heilungsprozessphase
  • Postoperative Behandlungsmethoden zur Prophylaxe von Pneumonie, Thrombose, Kontraktur und Dekubitus
  • Wund- und Narbenbehandlung
  • Mobilisation und Gangschule an Gehilfen von Patienten mit reduzierter Belastbarkeit
  • Traumaverarbeitung: Symptome einer postraumatischen Belastungsstörung
  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien bei Frakturen des Beckens und der unteren Extremität (Oberschenkel (inklusive TEP- Versorgung), Patella, Unterschenkel und Fuß)
  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien bei traumatischen Verletzungen von Sehnen und Muskulatur an der unteren Extremität
  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien bei traumatischen Verletzungen des Kapsel-Band-Apparates an der unteren Extremität (Knie, Sprunggelenk)
  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien bei Frakturen im Bereich des Schultergürtels und der oberen Extremität
  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien bei Verletzungen der Wirbelsäule
  • Physiotherapeutische Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien nach Amputationen, Beispiele der Prothesenversorgung 
  • Aushandlungsprozesse mit Patient*innen/Klient*innen
Empfohlene Voraussetzungen:keine
Zwingende Voraussetzungen:keine
Lehrformen und Arbeitsumfang:
  • Vorlesung / 2 SWS
  • Übung / 4 SWS
  • Seminar / 2 SWS
  • Selbststudium / 120 Stunden
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise:
  • Wirth, C. J., Mutschler, W. E., Kohn, D., & Pohlemann, T. (Hrsg.) (2013). Praxis der Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Fresenius, S. (2010). Physiotherapie in der Traumatologie/Chirurgie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Imhoff, A. B., Beitzel, K., Stamer, K., & Klein, E. (Hrsg.) (2014). Rehabilitation in der Orthopädischen Chirurgie: OP-Verfahren im Überblick-Physiotherapie-Sporttherapie. Berlin   Heidelberg: Springer.
  • Krischak, G. (2011). Traumatologie für Physiotherapeuten. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • List, M.(2009). Physiotherapie in der Traumatologie. Heidelberg Berlin: Springer
  • Seidenspinner, D. (2005). Training in der Physiotherapie. Berlin Heidelberg: Springer.
  • van den Berg, F. (2010). Angewandte Physiologie: Band 1: Das Bindegewebe des Bewegungsapparates verstehen und beeinflussen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Autschbach, R., Jacobs, M., & Neumann, U. (2012). Chirurgie... in 5 Tagen (1. Aufl.).Berlin Heidelberg:Springer.
  • Klemme, B., Siegmann, G., Köster, J., Kruse, A., & Kunze, K. (2014). Clinical reasoning: therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
  • Suppé, B., Bacha, S., & Bongartz, M. (Hrsg.). (2013). FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt: Gehen− Analyse und Intervention. Berlin Heidelberg: Springer.
  • Bartrow, K. (2011). Physiotherapie Basics: Untersuchen und Befunden in der Physiotherapie: Untersuchungstechniken und Diagnoseinstrumente. Berlin Heidelberg: Springer.
Modulprüfung:Modulabschlussprüfung (MAP)
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung:
  • Schriftliche Prüfung, 90 min
Bewertung der Modulprüfung:Prüfungsleistung - benotet
Teilnehmerbeschränkung:keine
Zuordnung zu Studiengängen:
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (1 Semester) / PO 2022
  • keine Abschlussprüfung möglich / Orientierungsstudium (2 Semester) / PO 2022
  • Bachelor (fachhochschulisch) / Therapiewissenschaften / PO 2017
Bemerkungen:Die Inhalte des Moduls bilden die Grundlage für die Module der Berufsfeldpraktika und der ausgewählten physiotherapeutischen Handlungsfelder 12098 Berufsfeldpraktikum I, 12114 Physiotherapie im orthopädischen Handlungsfeld, 12113 Berufsfeldpraktikum II, 12117 Berufsfeldpraktikum III.
In diesen Modulen werden die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne der Kompetenzentwicklung erweitert und vertieft.
Veranstaltungen zum Modul:V: Spezielle Krankheitslehre Unfallchirurgie - 2 SWS
S: Physiotherapeutische Behandlungsstrategien in der Unfallchirurgie - 2 SWS
Ü: Physiotherapeutische Behandlungsstrategien in der Unfallchirurgie - 4 SWS
Veranstaltungen im aktuellen Semester: