Modulnummer:
| 12098
|
Modultitel: | Berufsfeldpraktikum I |
|
Practice Module I
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
4
|
Lernziele: | Die Studierenden sind in der Lage
- erfassen die organisatorischen Rahmenbedingungen ihres Praktikumsplatzes und leiten Konsequenzen für ihren Lernprozess ab;
- erheben fachspezifische Befunde mit Patient*innen/ Klient*innen und wenden entsprechende Assessments an;
- vereinbaren physiotherapeutische Behandlungsziele mit Patient*innen/Klient*innen und gehen mit ihnen empathisch um;
- fördern gezielt und individuell die Bewegungsfähigkeit von Menschen mit Hilfe evidenzbasierter (sport)-physiotherapeutischer Interventionen bzw. unterstützen sie bei der Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit.
- arbeiten zielorientiert und kooperativ in einem interdisziplinären Team zusammen;
- schätzen ihre Kompetenzentwicklung anhand der vorliegenden Erwartungshorizonte zu den einzelnen Lernaufgaben, abgeleitet aus dem KNGF Berufsprofil für Physiotherapeuten (KNGF, 2006) und der Berufsbeschreibung des WCPT (WCPT, 2019), realistisch ein.
|
Inhalte: | - Spezifische Arbeitsorganisation des jeweiligen Praktikumsplatzes
- Umsetzung der Kennnisse zur Behandlung von Patient*innen/ Klient*innen in den verschiedenen Praxissettings der Physiotherapie
- Clinical Reasoning als Prozess in der Physiotherapie verstehen und beachten
- Durchführung des diagnostischen und therapeutischen Prozesses im Einzel- und im Gruppensetting
- Umsetzung der Kennnisse zur Förderung und Aufrechterhaltung von Aktivität, Bewegung und Partizipation im Sinne der ICF
- Aushandlungsprozesse mit Patient*innen/Klient*innen gestaltet werden
Berufsfeldspezifisches Handeln, dessen Kompetenzentwicklung mit mindestens dem Erwartungshorizont des Einstiegsniveaus der KNGF Berufsprofil für Physiotherapeuten (KNGF, 2006) und der Berufsbeschreibung des WCPT (WCPT, 2019) übereinstimmen müssen. Zu beachten sind die Dokumente, die als Erwartungshorizonte vorliegen und die Lernaufgaben beschreiben.
Alle Lernaufgaben müssen im Portfolio über den Verlauf des Studiums hinweg erarbeitet werden. Zu folgen sind den in Berufsfeldseminar I (4106081 BT8 Berufsfeldpraktikum I) Berufsaufgaben bzw. Lernaufgaben. |
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Seminar
/ 1 SWS
-
Praktikum
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Praxiskonzept
- Lernaufgabenpool
- Leitfäden zu Planungs-, Zwischen- und Abschlussgespräch
- KNGF (Hrsg.). (2006). Das Berufsprofil des Physiotherapeuten.
- WCPT (Hrsg.). (2019). Description of physical therapy. https://world.physio/sites/default/files/2020-0/PS-2019-Description-of-physical-therapy.pdf
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Persönlicher Entwicklungsplan (Abgabe bis spätestens eine Woche nach Präsenztermin), maxiaml 10 Seiten.
Für dieses Modul ist nach §7 (1) Fachspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Therapiewissenschaften mit integrativer Berufsausbildung in der Physiotherapie nur eine Wiederholungsprüfung möglich. |
Bewertung der Modulprüfung: | Studienleistung - unbenotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | - Für die Berufszulassung können 40 weitere Praxisstunden am jeweiligen Praktikumsplatz absolviert werden.
- Das Seminar Berufsfeldpraktikum I findet als 2-Tages-Block am Ende des Semesters statt.
|
Veranstaltungen zum Modul: | S: Begleitseminar Berufsfeldpraktikum I - 1 SWS
Die Veranstaltung findet als 2-Tages-Block statt. |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |