Modulnummer:
| 12099
|
Modultitel: | Physikalische Interventionen |
|
Physical Interventions
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Neurophysiologie Die Studierenden
- beschreiben allgemeine Funktionsprinzipien des Nervensystems (Signalübertragung & -verarbeitung);
- sind für die Bedeutung des Schmerzerlebens von Patient*innen/ Klient*innen sensibilisiert;
- erläutern den Mechanismus der Schmerzentstehung, -weiterleitung und Verarbeitung;
- erklären die pathophysiologischen Ursachen von Nervenläsionen.
Elektrotherapie Die Studierenden
- wenden Möglichkeiten der Elektrodiagnostik bei der Befunderhebung fachgerecht an;
- wählen je nach Beschwerdebild von Patient*innen/ Klient*innen einen geeigneten Strom aus und begründen ihre Entscheidung;
- erläutern und nutzen die Elektrostimulation zur Anregung nicht denervierter quergestreifter Skelettmuskulatur und zur Durchblutungsverbesserung;
- erläutern die Anwendungsbereiche der Ultraschalltherapie – auch den Patient*innen/ Klient*innen – und wenden diese fachgerecht an.
Hydrotherapie Die Studierenden
- erläutern die Grundlagen physikalischer Wirkungsweisen (z.B. thermische Reizreaktionen, hydrostatischer Druck, Ohmsches Gesetz) und analysieren sie bezüglich der Behandlungsmaßnahmen;
- wählen gemeinsam mit Patient*innen/ Klient*innen indikationsgerecht Interventionen der Hydrotherapie zur Prävention (Wickel, Güsse, Sauna) und zur Therapie (heiße Rolle, Pelosepackungen, Kryotherapie und wenden diese fachgerecht an,
- nutzen das Wasser mit seinen physikalischen Eigenschaften (Temperatur, Auftriebskraft, Reibung, hydrostatischer Druck) als therapeutisches Setting für die Durchführung von Einzel- oder Gruppenbehandlung in der Prävention und Rehabilitation.
|
Inhalte: | Neurophysiologie:
Funktionsprinzipien des Nervensystems- Ionenkanäle, Ruhemembranpotential, Aktionspotential
- Signalübertragung & -verarbeitung
- Nozizeption
- Nervenläsion (zentrale und periphere Störungen)
Elektrotherapie
- Physikalische Grundlagen der Elektrotherapie
- Einführung in die Elektrodiagnostik (IT-Kurve)
- Grundlagen und Anwendungen mit nieder-, mittel-und hochfrequenten Stromformen (Galvanisation, Ultrareizstrom nach Träbert, Diadynamische Ströme, TENS, Hochvoltströme, Mittelfrequenz/ Interfrenzströme, EMS)
- Ultraschalltherapie (einschließlich Sonophorese & Simultanverfahren)
Hydrotherapie:
- Grundlagen und Anwendungen in der Hydro- und Balneotherapie
- Grundlagen und Anwendungen in der Thermotherapie
- Grundlagen und Anwendungen in der Inhalationstherapie
- Physikalische Eigenschaften des Mediums Wasser
- Einzel- und Gruppentherapien zur Mobilisation, Kräftigung und Herz-Kreislauf-Anregung in der Prävention und Rehabilitation
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Übung
/ 4 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Robertson, V. J., Ward, A. R., Low, J., & Reed, A. (2006). Electrotherapy explained. Principles and practice (4. Aufl.). Edinbourgh: Butterworth Heinemann.
- Watson, T. (Hrsg.). (2008). Electrotherapy: evidence-based practice. Elsevier Health Sciences.
Bossert, F. P., & Vogedes, K. (2008). Elektrotherapie, Licht-und Strahlentherapie. München: Urban & Fischer Verlag. - Hüter-Becker, A., & Dölken, M. (2011). Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Jenrich, W. (2000). Grundlagen der Elektrotherapie. München: Urban & Fischer Verlag.
- Fialka-Moser, V., Ebenbichler, G., & Gillert, O. (2005). Elektrotherapie. München: Pflaum.
- Wenk, W. (2011). Elektrotherapie. Berlin Heidelberg:Springer.
- Cordes, J. C., Arnold, W., & Zeibig, B. (Hrsg.). (2013). Hydrotherapie Elektrotherapie Massage. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
- Van den Berg, F. (2008). Angewandte Physiologie 4, Schmerzen verstehen und beeinflussen: 43 Tabellen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Silbernagl, S. & Despopoulos, A. (2007). Taschenatlas Physiologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur (Neurophysiologie, Elektrotherapie), 45 min (50%)
- Hausarbeit (Elektrotherapie, Bewegungsbad, Hydrotherapie), max. 15 Seiten (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | keine |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Neurophysiologie - 1 SWS Ü: Elektrotherapie - 2 SWS Ü: Hydrotherapie/Bewegungsbad - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |