Modulnummer:
| 12100
|
Modultitel: | Forschen lernen im beruflichen Handlungsfeld I |
|
Learning Research in the Professional Action Field I
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
8
|
Lernziele: | Die Studierenden
- unterscheiden qualitative und quantitative Forschungsansätze;
- sind für die Bedeutung forschungsethischer Fragen sensibilisiert und verfügen über Kenntnisse zur Arbeitsweise von Ethikkommissionen.
- nehmen die Bedeutung der Evidenzbasierten Praxis im Kontext der Professionalisierung wahr und können diese erläutern;
- beurteilen die Aussagekraft klinischer Testverfahren und bestimmen deren Stellenwert in der therapeutischen Diagnostik;
- suchen in internationalen Datenbanken nach Studien und bewerten die Aussagekraft von Studien;
- reflektieren das eigene Handeln systematisch und ziehen Konsequenzen für ihre berufliche Tätigkeit;
- wenden das Flaggensystem als Warnsystem in der Diagnostik an und identifizieren ausgewählte Kontraindikationen;
- wenden grundlegende Techniken und Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik systematisch an;
- wenden grundlegende Techniken und Methoden der qualitativen Forschung systematisch an;
- identifizieren eher quantitative und eher qualitative Forschungsfragen im beruflichen Handlungsfeld.
|
Inhalte: | Statistik
- Skalenniveaus
- Häufigkeiten und Klassen
- Lagemaße und Streuungsmaße
- Normalverteilung und Konfidenzintervalle
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Prinzipien und Durchführung von statistischen Tests
- Zusammenhangsmaße
- Regressionsanalysen
Wissenschaftstheorie von Diagnostik- und Interventionsstudien
- Modellvorstellung Evidenzbasierter Medizin und Evidenzbasierte Praxis
- Differenzierung Qualitativer und Quantitativer Forschung
- Grundlagen der Klassischen Testtheorie
- Differenzierung diagnostischer Forschungsdesigns
- Bedeutung der Gütekriterien in der klinischen Diagnostik
- Forschungsdesigns von Interventionsstudien
- Methodische Bewertung wissenschaftlicher Studien anhand von Bewertungsinstrumenten
- Reviews und Metaanalysen
- Leitlininien (AWMF) und HTA – Berichte
- Forschungsethik und Ethikkommissionen
Screeningsverfahren, Messplätze und Algorithmen in der Physiotherapie
- Kontraindikationen
- Flaggensysteme
- Red Flags in der Untersuchung von Extremitäten und Wirbelsäule
- Algorithmen der phyisotherapeutischen Diagnostik
- Test-Retestverfahren zur Behandlungsevalutation
- Haupt und Nebengütekriterien in der physiotheraeutischen Praxis
Grundlagen, Wissenschaftstheorie, Methodologie und Methoden qualitativer Forschung
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Kennzeichen und Gütekriterien qualitativer Forschung
- Grounded Theory
- Biografisch-narrative Interviews, ExpertInneninterviews, ethnografische Untersuchungsverfahren, Gruppendiskussionen
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls 12091 Einführung in Studium und Beruf (BT1) |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 6 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Alheit, P. Das narrative Interview. Eine Einführung. In: Volkspaedagogisk teorieudvikling, Arbeydsdekster Nr. 11 (reprint): 1993, S. 1–12
- Alheit, P. (1999). Grounded Theory. Ein alternativer methodologischer Rahmen für qualitative Forschungsprozesse. Göttingen: unveröffentlichtes Manuskript. S. 1-19
- Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer.
- Bös, K.(Hrsg.) (2017). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe.
- Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung (2. Aufl.). Konstanz: UTB.
- Cumming, G. (2017). Introduction to the new statistics. Oxon: Routledge.
- Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
- Hartung, J. (2009). Statistik (15. Aufl.). München: Oldenbourg
- Herbert, R., Jamtvedt, G., Hagen, KB. & Mead, J. (2011). Practical Evidence-based Physiotherapy (2.Aufl.). Churchill Livingstone: Elsevier.
- Kunnamo, I. (2005). Evidence-Based Medicine Guidelines. Chichester: Duodecim.
- Lienert, GA. & Raatz, U. (1998) Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Loos, P. & Schäffer B. (2001). Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen: Leske + Budrich.
- Mangold, S. (2013). Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie: Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert (2. Aufl.). Berlin: Springer.
- Meuser, M. & Nagel, U. (1991).ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz, D. & Kraimer, K. (Hrsg.). (1991). Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte,Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verlag. S. 441-471
- Portney, LG. & Watkins, MP. (2015). Foundations of Clinical Research (3. Aufl.) USA: Davis.
- Kunnamo, I. (2005). Evidence-Based Medicine Guidelines. Chichester: Duodecim.
- Sackett, DL. (1997). Evidence-Based Medicine. Churchill Livingstone: Elsevier.
- Weiß C. (2010). Basiswissen MedizinischeStatistik (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit, 20 Seiten
Gruppenarbeit á 4 Personen; Durchführen einer systemischen Literaturrecherche zu einer selbstgewählten Fragestellung aus dem Bereich der qualitativen oder quantitativen Forschung
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Statistik 1 - 2 SWS S: Wissenschaftstheorie von Testverfahren, Forschungsdesigns und Interventionsstudien - 2 SWS S: Screeningverfahren in der Physiotherapie, Grundlagen, Wissenschaftstheorie, Methodologie - 2 SWS S: Grundlagen, Methodologie und Methoden quali. Forschung - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |