Modulnummer:
| 12112
|
Modultitel: | Physiotherapie im orthopädischen Handlungsfeld |
|
Physical Therapy in the Orthopedic Action Field
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für die Bedeutung von Prophylaxe, Befunderhebung und Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen sensibilisiert;
- wenden ihr bisheriges Grundlagenwissen aus der Anatomie, der Biomechanik, der Trainingsmethodik und der Befund- und Untersuchungstechniken I und II auf funktionelle Befund- und Behandlungsmaßnahmen bei Patient*innen/Klient*innen mit ausgewählten orthopädischen Erkrankungen fachgerecht an;
- untersuchen Patient*innen/Klient*innen mit klassischen orthopädischen Krankheitsbildern klinisch differentialdiagnostisch und erstellen spezifische konservative und operative Behandlungsschemata;
- erläutern den Pathomechanismus klassischer orthopädischer Erkrankungen und kennen diagnostische Verfahren (gold standard);
- verfügen über spezifische klinische und apparative Untersuchungsmethoden zur Diagnostik von Beweglichkeit, Kraft und Stabilität im Hinblick auf spezifische orthopädische Krankheitsbilder;
- wenden befundgerechte Behandlungstechniken zur Schmerzlinderung, Detonisierung, Mobilisation, Kräftigung und Stabilisation für Patient*innen/ Klient*innen mit orthopädischen Erkrankungen der unteren Extremität fachgerecht an;
- beraten und unterstützen Patient*innen/Klient*innen im präventiven Bereich und im rehabilitativen Heilungsprozess.
|
Inhalte: | Bedeutung von Prophylaxe, Befunderhebung und Therapie von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates des Menschen
Spezielle Krankheitslehre Orthopädie Diagnostische Verfahren bei Patient*innen/Klient*innen mit orthopädischen Erkrankungen
- klinische Testverfahren in der Orthopädie
- Grundlagen der operativen und konservativen ärztlichen Behandlungsmethoden in der Orthopädie
- Erkrankungen im Bereich des Hüftgelenkes:
- Coxarthrose -> TEP - Hüftdysplasie, Coxa vara, valga -> Umstellungsosteotomien - Mb. Perthes, Epiphysiolysis capitis femoris- erw. Hüftkopfnekrose - Impingementsymptomatiken
- Erkrankungen im Bereich des Kniegelenkes:
- Gonarthrose -> TEP - Genu varum, valgum, recurvatum - Meniskusläsionen - Seiten- und Kreuzbandverletzungen - Retropatellararthrose
- Fuß- und Zehendeformitäten:
- Knick-Senk-Spreizfuß - Hohlfuß - Klumpffuß - Zehendeformitäten (Hallux valgus)
- Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule und des Rumpfes (Morbus Bechterew in Rheumatologie, Osteoporose in Geriatrie):
- Haltungs-, Stellungs-, Formfehler (Hyperkyphose, Hyperlordose, Flachrücken) - Thoraxdeformitäten - Skoliose - Mb. Scheuermann - Bandscheibendegeneration, NPP - degenerative WS-Erkrankungen - Spinalstenose - Spondylolisthesis
- Erkrankungen im Bereich des Schultergelenkes:
- Omarthrose -> TEP - primäre und sekundäre Arthritis - Schulterinstabilitäten - Rotatorenmanschettenrupturen - Impingementsymptomatiken
- Erkrankungen im Ellenbogen- und Handgelenksbereich:
- Epicondylitis - Dupuytrensche Kontraktur - Daumensattelgelenksarthrose
Methodik Orthopädie – Physiotherapeutische Behandlungstechniken in der Orthopädie
- klinische Tests zur Differentialdiagnostik orthopädischer Erkrankungen
- allgemeine Grundlagen der konservativen orthopädischen Behandlung
- typische Befundsymptomatiken und klassische Behandlungstechniken zu nachfolgenden Krankheitsbildern:
Erkrankungen im Bereich des Hüftgelenkes: - Coxarthrose -> TEP - Hüftdysplasie, Coxa vara, valga -> Umstellungsosteotomien - Mb. Perthes, Epiphysiolysis capitis femoris - Hüftkopfnekrose - Impingementsymptomatiken Erkrankungen im Bereich des Kniegelenkes: - Gonarthrose -> TEP - Genu varum, valgum, recurvatum - Meniskusläsionen - Seiten- und Kreuzbandverletzungen - Retropatellararthrose (Patellalux in Chirurgie) Fuß- und Zehendeformitäten: - Knick-Senk-Spreizfuß (angeborener Fußdeformitäten in Pädiatrie)
Beratung und Unterstützung von Patient*innen/Klient*innen im präventiven Bereich und im rehabilitativen Heilungsprozess.
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Niethard, FU. (2009). Orthopädie und Unfallchirurgie (6.Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Wirth, CJ. & Mutschler, W. (2009). Praxis derOrthopädie und Unfallchirurgie (2. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Netter, FH. (2000). Orthopädie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Wülker N. (2010). Taschenbuch Orthopädie und Unfallchirurgie (2. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Bischoff, HP., Heisel, J. & Locher, H. (2007). Praxis der konservativen Orthopädie ( 1. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Performanzprüfung, 20 min
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | Die Methodik Orthopädie enthält 30 Stunden Funktionsmassage zur Behandlung von Patient*innen/Klient*innen mit orthopädischen Diagnosen.
|
Veranstaltungen zum Modul: | - V: Spezielle Krankheitslehre Orthopädie - 2 SWS
- S: Methodik Orthopädie - 2 SWS
- Ü: Methodik Orthopädie - 2 SWS
|
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |