Modulnummer:
| 12114
|
Modultitel: | Physiotherapie im orthopädischen (Vertiefung) und gynäkologischen Handlungsfeld |
|
Physical Therapy in the Orthopedic (Deepening) and Gynecological Field of Activity
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- übertragen ihr bisheriges Grundlagenwissen der speziellen Krankheitslehre und der Methodik Orthopädie auf funktionelle Befund- und Behandlungsmaßnahmen bei Menschen mit orthopädischen Erkrankungen im Bereich der oberen Extremität und des Rumpfes;
- untersuchen Patient*innen/Klient*innen mit klassischen orthopädischen Krankheitsbildern des Schultergelenkes differentialdiagnostisch klinisch und erstellen spezifische konservative und operative Behandlungsschemata;
- wenden befundgerechte Behandlungstechniken zur Schmerzlinderung, Detonisierung, Mobilisation, Kräftigung und Stabilisation für Menschen mit orthopädischen Erkrankungen der oberen Extremität und der Wirbelsäule fachgerecht an;
- beraten und unterstützen Patient*innen/Klient*innen im präventiven Bereich und im rehabilitativen Heilungsprozess.
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse im Hinblick auf gynäkologische Untersuchungsmethoden und ausgewählte Krankheitsbilder;
- unterscheiden physiologische Situationen, in denen ein physiotherapeutischer Handlungsbedarf besteht (bspw. Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett) von Komplikationen und Erkrankungen, welche eine Therapie notwendig machen.
- wählen geeignete gynäkologische Befund- und Behandlungstechniken aus, wenden diese fachgerecht an und dokumentieren die Ergebnisse.
|
Inhalte: | Methodik Orthopädie – Physiotherapeutische Behandlungstechniken in der Orthopädie
- klinische Tests zur Differentialdiagnostik bei Menschen mit orthopädischen Erkrankungen der oberen Extremität und der Wirbelsäule; - typische Befundsymptomatiken und klassische Behandlungstechniken bei Menschen mit folgenden Krankheitsbildern: - Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule und des Rumpfes:
- Haltungs-, Stellungs-, Formfehler (Hyperkyphose, Hyperlordose, Flachrücken)
- Skoliose
- Mb. Scheuermann
- Bandscheibendegeneration, NPP
- degenerative WS-Erkrankungen
- Spinalstenose
- Spondylolisthesis
Erkrankungen im Bereich des Schultergelenkes:
- Omarthrose -> TEP
- primäre und sekundäre Arthritis
- Schulterinstabilitäten
- Rotatorenmanschettenrupturen
- Impingementsymptomatiken
Spezielle Krankheitslehre Gynäkologie
- Anatomie Urogenitalsystem
- Gynäkologische Untersuchungsmethoden
- Krebsvorsorge
- Empfängnisverhütung
- Störungen des Menstruationszyklus
- sexuell übertragbare Krankheiten
- Erkrankungen der äußeren und inneren Geschlechtsorgane (Entzündungen, Tumore, Endometriose)
- Lageveränderungen der Beckenorgane (Uterus, Senkung und Vorfall, Harninkontinenz)
- Erkrankungen der Mamma
- Schwangerschaft (Störungen in der Frühschwangerschaft, Fehlgeburt, Erkrankungen der Mutter, …)
- Geburt
- Stillen
- Wochenbett
Methodik Gynäkologie – Physiotherapeutische Behandlungstechniken in der Gynäkologie
- gynäkologische physiotherapeutische Befunderhebung - Physiotherapeutische Behandlungsmaßnahmen bei:
- Menstruationsbeschwerden
- Lageveränderungen der Genitalorgane
- nach gynäkologischen Operationen
- während der Schwangerschaft
- zur Geburtsvorbereitung
- im Wochenbett
- nach operativer Geburtsbeendigung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 1 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | Schönbeck, J. (2012). Physiotherapie Schulter konservative und postoperative Rehabilitation (1. Aufl.). München: Urban & Fischer. Deemter, F. (2012). Rückentraining (1. Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Fischer, P. (2012). Tests und Übungen für die Wirbelsäule. (1.Aufl.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Kiechle, M. (2011). Gynäkologie und Geburtshilfe (2. Aufl.). München: Urban & Fischer. |
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 60 min (40% Gewichtung)
- Performanzprüfung, 10 min (30% Gewichtung)
- Performanzprüfung, 10 min (30% Gewichtung)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | Die Methodik Orthopädie enthält 30 Stunden Funktionsmassage zur Behandlung von Patientinnen und Patienten/Klientinnen und Klienten mit orthopädischen Diagnosen. |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Spezielle Krankheitslehre - 1 SWS S: Methodik Orthopädie - 2 SWS Ü: Methodik Orthopädie - 2 SWS Ü: Methodik Gynäkologie - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |