Modulnummer:
| 12116
|
Modultitel: | Gesundheit über die Lebensspanne |
|
Health over the Life Span
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | |
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
5
|
Lernziele: | Die Studierenden
- verfügen über relevante Grundbegriffe, Theorien und Forschungsergebnisse der Entwicklungs-, Gesundheitspsychologie und -wissenschaft über die Lebensspanne und verwenden diese zur Beschreibung von Phänomenen im Berufsfeld;
- beziehen ihre Kenntnisse über lebensphasenspezifische Ressourcen, Bedarfe und Anforderungen bei der Arbeit mit Patient*innen/Klient*innen ein;
- wenden ihre Kenntnisse über ressourcenorientierte Konzepte (Salutogenese/Prävention/ Gesundheitsförderung) sowie Modelle des Gesundheitsverhaltens und der Krankheitsbewältigung im Umgang mit Patient*innen/Klient*innen an;
- identifizieren zusammen mit Patient*innen/Klient*Innen gesundheitsförderliche Aspekte bzw. gesundheitliche Risiken des Verhaltens bzw. der Lebenssituation und kommunizieren dabei angemessen
- reflektieren die Bedeutung individueller oder gruppenspezifischer Faktoren für Gesundheit und Krankheit;
- sind für den engen Zusammenhang zwischen körperlichen, psychischen und sozialen Gesundheitsfaktoren ihrer Patient*innen/Klient*innen sensibilisiert;
- sind für die komplexen Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Stress sensibilisiert, identifizieren stressfördernde sowie -abmildernde Faktoren bei Patient*innen/Klient*innen und bei sich selbst und leiten professionelle Bewältigungsstrategien ab.
|
Inhalte: | Gesundheitswissenschaften
- Prävention und Gesundheitsförderung in verschiedenen Altersstufen
- Demografische Entwicklung
- Einführung in die analytische Epidemiologie
- Kohortenstudien (Geburtskohorten, Framingham-Studie)
- Screening
- Gesundheitskommunikation und Informierte Entscheidung
Einführung in die Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie für Gesundheitsberufe
- Grundbegriffe und Theorien der Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie
- Psychologie des Gesundheitsverhaltens
- Motivation und Verhaltensänderung
- Lebensqualität, Krankheitsbewältigung
- Stress, Resilienz und Coping
- Entwicklungsabweichungen und -störungen
Entwicklung und Gesundheit in verschiedenen Altersphasen
- Entwicklungsaufgaben verschiedener Altersphasen
- Bindung und Eltern-Kind-Beziehung
- Gesundheitskompetenz
- Relevanz der schulischen und familiären Entwicklungsumwelt für die Gesundheit
- Gesundheitliche Anforderungen und Belastungen in Gesundheitsberufen
- SOK-Modell
- Leben mit chronischer Krankheit / Krankheitsbewältigung
|
Empfohlene Voraussetzungen: | keine |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 75 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Brinkmann, R. (2014). Angewandte Gesundheitspsychologie. Hallbergmoos: Pearson.
- Bullinger, M., Ravens-Sieberer U. & Siegrist, J. (2000). Lebensqualitätsforschung aus medizinpsychologischer und soziologischer Perspektive. Jahrbuch der medizinischen Psychologie. (Bd. 18). Göttingen: Hogrefe.
- Flammer, A. (2002). Entwicklungstheorien. Bern: Huber Verlag.
- Hurrelmann, K. & Razum, O. (2016). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa.
- Prince-Embury, S. & Saklofske, W. H. (2013). Resilience in Children, Adolescents, and Adults. Translating Research into Practice. New York: Springer.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Klausur, 60 min (50%)
- Hausarbeit, 10 Seiten (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Gesundheitswissenschaften - 1 SWS V: Einführung in die Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie für Gesundheitsberufe - 1 SWS S: Gesundheitswissenschaften - 1 SWS S: Gesundheit im Entwicklungsverlauf - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |