Modulnummer:
| 12118
|
Modultitel: | Physiotherapie im Handlungsfeld Innere Medizin und Rheumatologie |
|
Physical Therapy in Internal Medicine and Rheumatology
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
7
|
Lernziele: | Die Studierenden:
- sind für das Krankheitserleben und die Krankheitsbewältigung von Menschen mit inneren Erkrankungen sensibilisiert;
- beschreiben ausgewählte Krankheitsbilder der Inneren Medizin hinsichtlich Definition, Epidemiologie, Pathomechanismus, Ursachen, Formen, Symptome, diagnostische Verfahren, Komplikationen, Therapie (konservativ, operativ) sowie präventiver und physiotherapeutischer Interventionen;
- setzen dabei ihre bereits erworbenen anatomischen und physiologischen Kenntnisse in Beziehung zu den Krankheitsbildern;
- sind sich der allgemeinen therapeutischen Ziele bewusst, die bei Menschen mit den ausgewählten Krankheitsbildern der Inneren Medizin angestrebt werden;
- erheben fachspezifische Befunde mit Patient*innen/ Klient*innen im Bereich der Inneren Medizin, wenden entsprechende Assessments an und interpretieren die Ergebnisse fachgerecht;
- vereinbaren individuelle physiotherapeutische Behandlungsziele mit Patient*innen/Klient*innen und gehen dabei empathisch vor;
- stufen die Gewichtung der Ziele begründet ein, leiten entsprechende Interventionen ab und wenden diese an;
- setzen bei der Behandlungsplanung auch evidenzbasierte Behandlungsstrategien und Leitlinien der Inneren Medizin um;
- ordnen das physiotherapeutische Aufgabenfeld im Bereich der Inneren Medizin innerhalb eines interdisziplinären Teams korrekt ein.
|
Inhalte: | Spezielle Krankheitslehre der Inneren Medizin
- Einführung in die und Grundlagen der Inneren Medizin
- Typische Erkrankungen im Bereich der Pneumologie, Kardiologie, Angiologie, Hämatologie, Nephrologie, Diabetologie, Endokrinologie, Rheumatologie (auch Morbus Bechterew), Immunologie, Onkologie, sowie der Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Internistische Intensivmedizin
- Definitionen, Epidemiologie, Pathomechanismen, Ursachen, Formen, Verläufe, Symptome, diagnostische Verfahren, Komplikationen, Therapieformen (konservativ, operativ, palliativ)
Methodische Anwendungen in der Inneren Medizin
- fachspezifische Befundung mit Patient*innen/ Klient*innen im Bereich der Inneren Medizin
- Klinische Tests und Assessments
- Patienten- und befundorientierte Ziele formulieren und gewichten, Aushandlungsprozesse gestalten
- Präventive, physio- und sporttherapeutische Interventionen
- Evidenzhintergrund ausgewählter präventiver, physio- und sporttherapeutischer Interventionen
Methodische Anwendungen in der Inneren Medizin
- Erarbeiten und Demonstrieren eines physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes
- des Moduls 12093 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus I
- der Vorlesung Spezielle Krankheitslehre der Inneren Medizin und der Übung Methodik Innere Medizin aus Modul 12095 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus II
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 4 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 120 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Garber, C. (2011). American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Medicine and science in sports exercise, 43(7), 1334-59
- Graf, C. (2013). Sport- und Bewegungstherapie bei Inneren Krankheiten (4. Aufl.). Berlin: Deutscher Ärzte-Verlag.
- Hüter-Becker, A. (2017). Physiotherapie in der Inneren Medizin (3. Aufl.). Leipzig: Georg Thieme Verlag.
- Mayrhofer, S. (2016). Fallbuch Physiotherapie: Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie/ Pulmologie (1. Aufl.). München: Elsevier.
- Steffers, G. (2015). Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten (3.Aufl.). Leipzig: Georg Thieme Verlag.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, 120 min
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: |
|
Veranstaltungen zum Modul: | V: Spezielle Krankheitslehre der Inneren Medizin - 2 SWS V: Methodik Innere Medizin - 2 SWS Ü: Methodik Innere Medizin - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |