Modulnummer:
| 12119
|
Modultitel: | Physiotherapie im neurologischen Handlungsfeld |
|
Physical Therapy in the Neurological Action Field
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für das Krankheitserleben und die Krankheitsbewältigung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen sensibilisiert;
- beschreiben ausgewählte Krankheitsbilder der Neurologie (z.B. Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, hypoxische Hirnschäden, Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, idiopatisches Parkinson-Syndrom, Critical-Illness-Myopathie und Critical-Illness-Polyneuropathie, periphere Nervenläsionen) hinsichtlich ihrer Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik, ihrem Verlauf, der Symptome in der Akut-/ Subakutphase und in der chronischen Krankheitsphase sowie der Komplikationen;
- setzen dabei ihre bereits erworbenen anatomischen und physiologischen Kenntnisse in Beziehung zu den Krankheitsbildern – insbesondere zu symptombezogenen Funktionsstörungen;
- unterscheiden Möglichkeiten der konservativen, operativen, rehabilitativen und palliativen Versorgung;
- sind sich der Strukturen und Ziele der neurologischen Rehabilitation entsprechend der Bundesgemeinschaft für Rehabilitation bewusst;
- erheben fachspezifische Befunde mit Patient*innen/ Klient*innen im Bereich der Neurologie, wenden entsprechende Assessments an und interpretieren die Ergebnisse fachgerecht;
- vereinbaren individuelle physiotherapeutische Behandlungsziele und gehen dabei empathisch vor;
- erstellen entsprechend der Grundlagen der evidenzbasierten Praxis zielgerichtete Behandlungspläne, reflektieren diese kritisch und evaluieren sie;
- wenden die Grundlagen der Neuroplastizität und die Grundannahmen des motorischen Lernens im Bereich der neurologischen Rehabilitation an;
- wenden Hilfsmittel der Standardversorgung zweckmäßig an;
- ordnen das physiotherapeutische Aufgabenfeld im Bereich der Neurologie innerhalb eines interdisziplinären Teams korrekt ein.
|
Inhalte: | Spezielle Krankheitslehre Neurologie
- Einführung in die Grundlagen der Neurologie
- neuroanatomischer/neurophysiologischer Korrelate klinischer Symptome; z.B. Spastik u.a.
- Klinische neurologische Untersuchung/apparative Diagnostik/Differentialdiagnostik
- häufige Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems mit kardiovaskulärer, traumatischer, hypoxischer, entzündlicher, degenerativer und genetischer Genese
- typische Verläufe, Symptome und Komplikationen der Erkrankungen
- konservative, operative, rehabilitative und palliative Versorgung der Betroffenen
Methodische Anwendungen in der Neurologie
- Phasen und Ziele der neurologischen Rehabilitation entsprechend der Bundesgemeinschaft für Rehabilitation
- Neuroplastizität und motorisches Lernen
- physiotherapeutische Untersuchung, klinische Tests und Assessments
- Patientenzentrierte Zielformulierung
- physiotherapeutische Behandlungsansätze und Möglichkeiten der Sekundär- und Tertiärprävention
- Erstellen und Evaluieren von exemplarischen Behandlungsplänen im Sinne der evidenzbasierten Praxis für Menschen mit einem Schlaganfall, MS und Parkinson
- Vorstellung von Hilfsmitteln und deren Anwendung
Methodische Anwendungen in der Neurologie
- Erarbeiten und Demonstrieren eines physiotherapeutischen Behandlungskonzeptes
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kentnisse des Stoffes
- Spezielle Krankheitslehre Neurologie
- Anatomie
- Physiologie
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 2 SWS
-
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Mehrholz, J. & Ada, L. (2011). Neuroreha nach Schlaganfall. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag.
- Rollnik, J. D. (2013). Die neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Berlin Heidelberg: Springer.
- Schupp, W. & Elsner, B. (2017). Sensomotorische Neurorehabilitation: Therapieoptionen und Versorgungsalltag: Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis. Bad Honnef: Hippocampus Verlag.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Performanzprüfung, 15 min pro Person (50 %)
- Klausur, 60 min (50 %)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | V: Spezielle Krankheitslehre Neurologie - 2 SWS S: Methodik Neurologie - 2 SWS Ü: Methodik Neurologie - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | - keine Zuordnung vorhanden
|