Modulnummer:
| 12120
|
Modultitel: | Physiotherapie in pädiatrischen Handlungsfeldern |
|
Physiotherapy in Pediatric Fields
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. rer. medic. Kopkow, Christian
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Wintersemester
|
Leistungspunkte: |
6
|
Lernziele: | Die Studierenden
- sind für das Krankheitserleben und die Krankheitsbewältigung von Kindern und ihren Angehörigen sensibilisiert;
- bauen vertrauensvolle Beziehungen zu Kindern und ihren Angehörigen auf;
- leiten Kinder und Angehörige an, beraten sie und kommunizieren sprachlich angemessen und wertschätzend;
- beschreiben das physiotherapeutische Arbeitsfeld der Pädiatrie.
- identifizieren auf der Grundlage ihres anatomischen und physiologischen Wissens gestörte Funktionalitäten des frühkindlichen Organismus;
- ordnen den frühkindlichen Dysfunktionen (z.B. bei frühkindlicher Hirnschädigung, Spina bifida, Mukoviszidose, Down-Syndrom, KiSS-Syndrom etc.) entsprechende Leitsymptome/ Funktionsminderungen zu und leiten einen physiotherapeutischen Behandlungsbedarf ab;
- grenzen die verschiedenen pädiatrischen Krankheitsbilder hinsichtlich Symptomatik, Prognose und Therapiemöglichkeiten voneinander ab.
- vereinbaren individuelle physiotherapeutische Behandlungsziele und gehen dabei empathisch vor;
- erstellen entsprechend der Grundlagen der evidenzbasierten Praxis zielgerichtete Behandlungspläne, reflektieren diese kritisch und evaluieren sie.
Die Studierenden
- definieren Aufgaben und wesentliche Grundlagen der Dermatologie;
- erkennen auf der Grundlage ihres anatomischen und physiologischen Wissens eine gestörte Funktionalität der Haut.
- grenzen entzündlich und immunologisch bedingte Erkrankungen in der Dermatologie voneinander ab.
- ordnen den Dysfunktionen entsprechende Leitsymptome zu und induzieren dementsprechend den physiotherapeutischen Behandlungsbedarf.
Die Studierenden
- verfügen über Grundlagen des Arbeitsschutzes, sind für die Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen sensibilisiert und wenden diese an;
- wenden ergonomische Arbeitsweisen an.
|
Inhalte: | Spezielle Krankheitslehre Pädiatrie
- Einführung in die Pädiatrie, Prinzipien und Therapiekonzepte
- Entwicklung des Kindes, zentrale Paresen (frühkindliche Hirnschädigung, Zerebralparese, Spina bifida)
- Neuromuskuläre Erkrankungen (spinale und neurale Muskelatrophie, progressive Muskeldystrophie)
- Periphere Paresen (Guillain-Barré-Syndrom
- Erkrankungen des kardiopulmonalen Systems (Mukoviszidose)
- KiSS-Syndrom (Schiefhals)
- Down-Syndrom
- Angeborene Fußdeformitäten
Methodische Anwendungen in der Pädiatrie
- Physiotherapeutische Interventionen bei Kindern mit zentralen Paresen, neuromuskulären Erkrankungen, peripheren Paresen, Erkrankungen des kardiopulmonalen Systems, mit orthopädischen Befunden und beim Down-Syndrom
- Therapiekonzepte und physiotherapeutische Intervention: Bobath & Vojta, Psychomotorik, Rehabilitation, Sensorische Integration
Arbeitsmedizin / Dermatologie
- Einführung in die Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Arbeitszeitordnung, Arbeitsplatzgestaltung, Berufskrankheiten
- Einführung in die Dermatologie; anatomische, physiologische und immunologische Grundlagen der Haut, dermatologische Diagnostik
- Ausgewählte dermatologische Krankheitsbilder – z.B. Effloreszenzen, Störungen des Immunsystems (Allergien, Exantheme, Ekzeme, Neurodermitis) Bindegewebserkrankungen, Psoriasis, Infektionen, Tumoren
Arbeitsmedizin / Dermatologie
- Erprobung von Körperschutzmitteln, Vorstellung der Produktpalette, Ergonomie am Arbeitsplatz
- Befund- und Untersuchungstechniken, Therapieverfahren (Lokaltherapie, physikalische/operative Therapien), Physikalische Therapie – Phototherapie (UV-Strahlung), Kryotherapie, Klimatherapie
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes
- Anatomie / Physiologie aus Modul 12093 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus I (BT3)
- Motorische Ontogenese aus Modul 12095 Grundlagen zur Funktionsweise des menschlichen Organismus II (BT5)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Vorlesung
/ 3 SWS
-
Übung
/ 3 SWS
-
Selbststudium
/ 90 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Hüter-Becker, A. & Dölken, M. (2010). Physiotherapie in der Pädiatrie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Sterry, W. (2011). Kurzlehrbuch Dermatologie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
- Hüter-Becker, A. & Schewe, H. u.a. (1999). Physiotherapie – Biomechanik, Arbeitsmedizin, Ergonomie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
|
Modulprüfung: | Modulabschlussprüfung (MAP) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | Klausur, 90 min |
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: |
|
Veranstaltungen zum Modul: | V: Spezielle Krankheitslehre Pädiatrie - 2 SWS Ü: Methodik Pädiatrie - 2 SWS V: Arbeitsmedizin/Dermatologie - 1 SWS Ü: Arbeitsmedizin/Dermatologie - 1 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |