Modulnummer:
| 12122
|
Modultitel: | Physiotherapie zur Entwicklung und Aufrechterhaltung von Aktivität, Bewegung und Partizipation |
|
Physical Therapy to Develope and Maintain Activity, Motion and Participation
|
Einrichtung: |
Fakultät 4 - Humanwissenschaften
|
Verantwortlich: | -
Prof. Dr. phil. habil. Michel, Sven
|
Lehr- und Prüfungssprache: | Deutsch |
Dauer: | 1 Semester |
Angebotsturnus: |
jedes Sommersemester
|
Leistungspunkte: |
7
|
Lernziele: | Bewegungstherapie in speziellen Krankheitssituationen Die Studierenden:
- planen zu vorgegebenen Bedingungen exemplarisch Sequenzen zur Bewegungsförderung von Patient*innen/Klient*innen und führen sie durch.
- setzen ein Planungskonzept für eine Gruppentherapie unter situativer Anpassung an die Gruppenteilnehmenden und deren gesundheitliche Verfasstheit um;
- führen Gruppen partizipativ und leiten sie an.
Analyse von Bewegungsmustern
- verwenden grundlegende Parameter zur Analyse komplexer Bewegungen;
- differenzieren Stärken und Schwächen eines zweidimensionalen, videogestützten Analyseverfahrens sowie einer visuellen, durch den Beobachter gestützten Verfahrensweise;
- verfügen über ein grundlegendes Verständnis von dreidimensionalen Bewegungsanalysen
Projekt Kondition und Koordination und Bewegungstechnik Die Studierenden:
- nehmen die unterschiedlichen Belastungen verschiedener sportlicher Tätigkeiten aufmerksam wahr;
- verfügen über Kenntnisse im Bereich der Analyse und Therapiesteuerung konditioneller oder koordinativer Fähigkeiten und transferieren diese Kenntnisse auf ausgewählte Sportarten;
- unterscheiden Merkmale von Parametern und Kennziffern;
- erfassen ausgewählte Paramterausprägungen und beschreiben deren Einfluss auf Merkmale
Manuelle Therapie Die Studierenden:
- verfügen über die wichtigsten Prinzipien für die Ausführung der Untersuchungen (Basisuntersuchung und Extratests) und leiten Konsequenzen für die Behandlung ab – insbesondere bezogen auf Schultergelenke und Sprunggelenke des Fußes von Patient*innen/ Klient*innen;
- beschreiben das methodische Vorgehen zur Untersuchung von Gelenken der Extremitäten und begründen es anatomisch/biomechanisch.
- verfügen über biomechanische und algorithmische Grundlagen zur manuellen Diagnostik und Behandlung der Wirbelsäule und setzen diese bei der Behandlung der Lendenwirbelsäule von Patient*innen/ Klient*innen um.
|
Inhalte: | Bewegungstherapie in speziellen Krankheitssituationen Steuerung von Gruppen mit Belastbarkeitsdefiziten
- Kontrolle objektiver und subjektiver Belastungskriterien
- Individualisierung von Übungen (Belastungs-/Beanspruchungsrelation)
Bewegungs- und Sporttherapie zur Aufrechterhaltung von Aktivität, Bewegung und Partizipation bei Menschen mit ausgewählten Krankheitsbildern, wie z.B.
- Hypertonie, Tachykardie, Gefäßerkrankungen, Varikosis
- restriktiven und obstruktiven Lungenerkrankungen,
- Osteoporose, Arthrose
- Adipositas im verschiedenen Lebensalter,
- Chronisch unspezifischer Rückenschmerz
Analyse von Bewegungsmustern
- Bewegungsmuster, Kompensationsmechanismen, deren Folgen und präventive Ansätze
- Möglichkeiten und Grenzen der zweidimensionalen Videoanalyse
- Anwendung zweidimensionaler Analyseverfahren, z.B. mit Contemplas
- Einführung in dreidimensionale Videoanalyseverfahren
(Projekt) Kondition und Koordination und Bewegungstechnik
- Selbsterfahrung, Eigenquantifizierung und Analyse konditioneller und koordinativer Fähigkeitsausprägungen am Beispiel ausgewählter Sportarten
- Therapieansätze zur Optimierung konditioneller und koordinativer Defizite auf Grundlage differenzierter Fähigkeitsmodelle
- Das Prinzip Stärken ausbauen und Schwächen abbauen
Manuelle Therapie
- Indikationen und Kontraindikationen
- Untersuchungs- und Behandlungsprinzipien
- Dosierung der Techniken in Intensität und Dauer
- Basisuntersuchung von Schultergelenk und Schultergürtel
- Extratests für Impingement, Laxität und Instabilität
- Traktions-, Dehn-, und Kompressionstechniken für das Schultergelenk unter Beachtung der Arthrokinematik und Kapselteilspezifik
- Basisuntersuchung des Fußes
- Extratests für Instabilität talofibular, calcaneofibular, tibiocalcanear und im Bereich der Syndesmose
- Traktions- und Dehntechniken für das Obere und Untere Sprunggelenk
- Einführung in bandscheibenbedingte Beschwerden der Lendenwirbelsäule
- Einführung in die Untersuchung und Behandlung der Lendenwirbelsäule
|
Empfohlene Voraussetzungen: | Kenntnis des Stoffes des Moduls
- 12115 Gestaltung des Therapieprozesses - Bewegungserhaltende und -fördernde Interventionen (BT1)
|
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Lehrformen und Arbeitsumfang: | -
Übung
/ 2 SWS
-
Seminar
/ 3 SWS
-
Projekt
/ 2 SWS
-
Selbststudium
/ 105 Stunden
|
Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweise: | - Baumann, H. & Reim, H. (1984). Bewegungslehre. Frankfurt: Studienbücher Sport.
- Bös, K. (Hrsg.). (2017). Handbuch Motorische Tests. Göttingen: Hogrefe
- Hollmann, W. & Strüder, HK. (2009). Sportmedizin Stuttgart: Schattauer
- Hottenrott, K. & Neumann, G. (2016). Trainingswissenschaft Aachen: Meyer & Meyer.
- Matthijs, O., Paridon-Edauw, D. & van Winkel, D. (2006). Manuelle Therapie der peripheren Gelenke Bd 1-3 München: Elsevier.
- Winkel, D., Aufdemkampe, G., Matthijs, O., Meijer, OG. & Phelps, V. (1996). Diagnosis and Treatment of the Spine Gaithersburg: Aspen.
|
Modulprüfung: | Continuous Assessment (MCA) |
Prüfungsleistung/en für Modulprüfung: | - Hausarbeit, 15 Seiten (50%)
- Performanzprüfung, 15 min (50%)
|
Bewertung der Modulprüfung: | Prüfungsleistung - benotet |
Teilnehmerbeschränkung: | keine |
Zuordnung zu Studiengängen: | -
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (1 Semester) /
PO 2022
-
keine Abschlussprüfung möglich /
Orientierungsstudium (2 Semester) /
PO 2022
-
Bachelor (anwendungsbezogen) /
Therapiewissenschaften /
PO 2017
|
Bemerkungen: | |
Veranstaltungen zum Modul: | S: Bewegungstherapie in speziellen Krankheitssituationen - 2 SWS S: Analyse von Bewegungsmustern - 1 SWS Ü: Manuelle Therapie II - 2 SWS Projekt: Kondition und Koordination - 2 SWS |
Veranstaltungen im aktuellen Semester: | |